Kaufberatung Heinkel Tourist RollerAutor: Mike McWiliams (2012), Lektorat/Übersetzung: anh
Der Heinkel Tourist war in den 50er und 60er Jahren einer der meist verkauften Roller in Deutschland. Über 150.000 wurden in der Zeit von 1953 bis 1965 produziert. In der Übergangszeit zwischen dem Rollerboom und der Wiederentdeckung als Freizeitfahrzeug sind fast 150.000 Fahrzeuge verschrottet worden. Seit 1983 ist durch die gute Ersatzteilverfügbarkeit durch den Heinkel-Club Deutschland dieser Trend gestoppt worden. Rund 8000 Roller werden mehr oder minder aktiv auf den Straßen dieser Welt bewegt. Wenn Du interessiert bist einen Heinkel Roller zu kaufen, stelle ich Dir hier einige Fakten zusammen, die Du beachten solltest. Welche Heinkel Tourist Typenvariante?Zunächst solltest Du Dir überlegen, welches Modell Du bevorzugst oder welcher Typ Dir angeboten wurde. Heinkel Tourist Roller werden meist mit der Typenbezeichnung beschrieben. Unglücklicherweise sind diese für den Neuling verwirrend. - 101A-0, 102A-1, 103A-0, 103A-1 und 103A-2. Die 5 verschiedenen Typen können mit einigen einfachen Fragen leicht identifiziert werden.
Die korrekte Modellbezeichnung des Rollers findet man unter der Sitzbank auf dem Typenschild, welches sich in Fahrtrichtung auf dem linken Rahmenholm befindet. Hinweis: Oftmals sind die Jahresbezeichnungen des Typenschildes nicht korrekt oder gar nicht eingeschlagen. Allgemeine Hinweise für alle ModelleNachdem Du nun in der Lage bist Deinen Heinkel Roller richtig zu identifizieren, folgen jetzt einige allgemeine Hinweise. TrittbrettBis auf das allererste Modell, haben alle Heinkel Tourist Roller ein Trittbrett aus einer Alulegierung. Hatte der Roller einen Unfall oder Umfaller, so sieht man das gut am Trittbrett. Risse oder abgebrochene Stücke sind Zeitzeugen. Oftmals wurden auch Löcher in die Seiten des Trittbretts gebohrt um Zubehör zu befestigen. Auch diese Löcher sind gerne ausgebrochen. Ist das Trittbrett lackiert worden, dann meist um einen Schaden zu verbergen. Muss das Trittbrett getauscht werden, muss beachtet werden, dass die Trittbretter von Model zu Model variieren. Selbst innerhalb einer Modellvariante wurde das Trittbrett verändert. So hatte der 103A-1 während seiner Produktionsphase 2 verschiedene Trittbretter. Auch bei den anderen Modellen kann es Unterschiede geben. KarosserieAlle Teile der Karosserie sind über den Heinkel-Club zu beziehen. Da die Teile recht unhandlich sind, ist der Versand aufwendig Ein Besuch beim Lagertag des Heinkel-Club hilft die Versandkosten zu vermeiden. Obwohl die meisten der Karosserieteile vor dem 103A-2 Model ähnlich ausschauen, muss man wissen, dass sie es nicht sind. Ein Austausch zwischen den Modellen ist nicht oder nur mit hohen Aufwand möglich. MotorAlle relevanten Teile des Motors sind über den Heinkel-Club zu beziehen. Ein schlecht laufender oder blockierter Motor ist nichts, was wirklich beunruhigend wäre. Wichtiger ist, dass der Motor noch komplett zusammengebaut ist. Bei einem nicht zusammengebauten Motor, weiß ein Anfänger nie, was fehlt. Motoren vom Heinkel Tourist 103A-1 und 103A-2 (mit 2 Gewinden zur Befestigung des Schutzlappens, die beim Motor des 103A-1 fehlen) können untereinander ausgetauscht werden. Trotzdem ist es wichtig zu wissen, dass alle Motoren spezifisch für Ihren Modelvariante entwickelt worden sind. Lenker/LenkerschaleLenker und Lenkerschalen sind nicht die stärksten Komponenten am Heinkel Roller. Oft sieht man abgebrochene oder angebrochene Lenkerenden. Erst am Ende der Produktionszeit wurden Lenker zusätzlich verstärkt. Daher ist davon abzuraten, beim Transport der Roller die Spanngurte an den Lenkerenden zu befestigen. Modellspezifischer RatUnter der jeweiligen Modelltypbezeichnung findet Ihr nun die modellspezifischen Eigenheiten 101A-0Der 101A-0 hat einen 150 cm³ Motor und unterscheidet sich damit von den späteren Modellen. Der 101 A-0 ist die einzige Modelvariante, die über eine 6V Anlage verfügt. Somit ist dieser Roller ein echter Exote mit einer deutlich schwierigen Ersatzteilsituation. Daher kann dieses Rollermodell nur wirklichen Experten und Heinkelroller-Sammlern empfohlen werden. Hier geht es zur speziellen 102A-1Beim 102A-1 wurden etliche Verbesserungen in die Serie eingeführt. Zum einen wurde der Hubraum auf 174 cm³ erweitert und die elektrische Anlage auf eine 12V Dynastarteranlage von Siba umgestellt, mit der erstmals ein Starten ohne Kickstarter möglich war. Der 102A-1 hat kleine 8" Räder und eine Dreigang-Schaltung. Schwierig zu bekommene Teile sind:
Fahrer des 102A-1 berichten, dass die vermeintlich schlechteren, weil kleineren Räder, im echten Fahrbetrieb keinen großen Unterschied zu den 10" Rädern der späteren Modelle ausmachen. Ohne die „Markenfeindschaft“ zwischen Heinkel und Vespa aufwärmen zu wollen, „Ein Heinkel mit 8" Rädern hat ein deutlich besseres Fahrverhalten als eine Vespa dieser Zeit mit 8" Rädern“ so Mike, der ebenfalls auch Vespas fährt 103A-0Mit dem 103A-0 wurde ein komplett neues Vordergabelkonzept eingeführt, dass auch bei den späteren Modellen weitergeführt wurde. Hintergrund der Produktänderung war sicherlich die Kritik von Heinkelfahrern der Vorgängermodelle hinsichtlich der Fahrdynamik. Zusätzlich wurden beim 103A-0 die Räder auf 10" umgestellt. Diese kleinen Änderungen führen insgesamt doch zu etlichen Unterschieden, die spezifisch für den 103A-0 sind:
Alle diese Teile sind nicht schwierig zu bekommen. Aber es ist gut zu wissen, dass weder die Teile des Vorgängermodels 102A-1 noch die des Nachfolgers 103A-1 passen. Übrigens war der 103A-0 Roller der erste Tourist mit 4-Gang-Schaltung. Eine höhere Geschwindigkeit bei reduzierter Drehzahl ließ sich somit erzielen und erhöhte den gefühlten „Komfort“ des Fahrers. Wie beim 102A-1 sind die schwieriger zu bekommenden Teile das Sitzbankschloss und die Unterbrecherkontakte. Auch sind beim 103A-0 die Felgen und der Gepäckträger verchromt. Allerdings sind diese Teile nicht identisch mit den Teilen von 102A-1. 103A-1Der Modellwechsel zum 103A-1 brachte etliche Neuerungen:
Die letzen beiden Änderungen sind die wichtigsten. An drei Punkten wird der Motor mit elastischen Motoraufhängungen befestigt. Das entkoppelt den Rahmen von den Motorvibrationen und sorgt somit für ein komfortableres und ruhigeres Fahren.
Das 103A-1 Getriebe hat keinen Raststift für die Schaltwalze mehr im Motor. Die älteren Heinkel-Roller ließen sich sehr präzise schalten. Die Schaltung eines 103A-1 oder 103A-2 kann man nicht wirklich als präzise bezeichnen. Dennoch ziehe ich (Mike) die neuere Auslegung der Schaltung vor, denn wenn sie korrekt eingestellt ist, lässt sie sich schön weich schalten.
Beim elektrischen System wurde der Lieferant von Siba nach Bosch gewechselt. Damit verbunden war auch eine Änderung der Zündeinstellung. Das Werkstatthandbuch und bei YouTube verfügbare Videos zur Zündungseinstellung zeigen den Unterschied. Beim 103A-1 wurde (vermutlich aus Kostengründen) deutlich weniger Chrom verwendet. Nur noch die Scheinwerfereinfassung, der Gepäckträger und die Sitzgurt-Aufnahmen waren verchromt. Während der gesamten Produktionszeit wurden am 103A-1 Modell laufend Änderungen in die Serie eingepflegt. Rahmen, Trittbrett, Ständer, Beinschild und Haube sind verändert worden. Bei der Ersatzteilsuche ist dies zu bedenken. Wie auch bei den Vorgängermodellen, ist das Sitzbankschloss schwierig zu finden. 103A-2Optisch unterscheidet sich der 103A-2 deutlich von den Vorgänger-Modellen. Während die Vorgängermodelle stilmäßig in die 50er Jahre gehören, ist der 103A-2 ein Kind der 60er Jahre. „Wir sind wieder wer!“ Dieses Selbstbewusstsein findet sich in der Formensprache des 103A-2 wieder. Schnittige Stoßstange, Schalenlenker mit gestyltem „Skalentacho“ , vierfache Blinkanlage, Integriertes Nummernschild, Anlehnung an das Heckflossendesign, kurz, mehr ein Auto als ein Zweirad.
Einige dieser Änderungen, wie das größere Rücklicht und die Blinker waren gesetzliche Vorgaben, andere Änderungen waren dem Zeitgeist geschuldet.
Der Rahmen des 103A-2 weicht geometrisch im Bereich der Reserveradhalterung vom 103A1 ab, weshalb das hintere Karosserieteil des 103A-1 nicht auf den Rahmen des 103A-2 passt.
Auch die Sitzbank wurde überarbeitet. Alle Tourist Roller sind ausgesprochen komfortabel, speziell auf Langstrecken. Die neue Sitzbank ist etwas höher, so dass man das Gefühl hat, auf einem „größeren“ Roller zu sitzen. Auch beim 103A-2 gab es während der Produktion laufend in die Serie eingepflegte Veränderungen. Frühe 103A-2 sind fahrwerkstechnisch nahezu identisch mit den 103A-1 Roller. Das späte 103A-2 Modell hat eine Schwingengabel statt einer Telegabel. Außerdem gab es neue Radnaben und geteilte 5-Loch-Felgen. Dies erforderte natürlich auch eine Veränderung bei der Ersatzradaufnahme. Wirklich schwer zu finden ist eine Abdeckplatte, die anstelle des Reserveradhalters verwendet wurde. Um den Verkaufspreis unter 2000 DM zu halten, hat Heinkel das Reserverad und den Gepäckträger als Option angeboten. Fast alle Kunden haben aber diese versteckte Preiserhöhung akzeptiert und den Roller mit Gepäckträger und Reserverad gekauft. Eine Abdeckplatte war somit nicht mehr notwendig. Preisübersicht
Quelle: Oldtimer Markt Spezial Nr 8/2014 - Classic Data Mehr über das Classic Data BewerungssystemZusammenfassungEin Heinkel Tourist Roller ist die perfekte Wahl, wenn man einen preiswerten, alltagstauglichen und komfortablen. Oldtimer-Roller fahren will. Mit nur wenigen Ausnahmen sind Ersatzteile für alle Rollermodelle verfügbar. Die clubeigne Ersatzteilversorgung hat über 3000 verschiedene Heinkelteile auf Lager. Bestellungen, die bis 12 Uhr beim Zentrallager eingehen, verlassen in der Regel noch am selben Tag das Haus. Ältere Modelle (alles vor dem 103A-1) sind bei der Restaurierung teurer. Von diesen Modellen sind deutlich weniger produziert worden, einige Teile sind schwieriger zu bekommen, der Chromanteil ist deutlich höher, was bei der Restaurierung zu höheren Kosten führt. Ein Ausblick in die ZukunftDer Trend zum Blechroller ist ungebrochen. Während die Preise für alte Vespas und Lambrettas in den vergangenen Jahren ins Unermessliche gestiegen sind, ist das Preisniveau bei Heinkel Rollern (noch) stabil. Ältere Roller (bis zum 103A-0) haben dabei das bessere Potential, genauso wie sehr gut erhaltene, mit echter Patina ausgestattete Roller.
DanksagungDer Heinkel-Club Deutschland e.V. dankt den Autoren |