![]() ZündungseinstellungAutor: Eckhard von Rönn-Haß
Alles rund um das Thema der Zündungseinstellung am Heinkel sind in 5 informativen Videos dokumentiert.
Kohlenwechsel bei der Bosch LichtmaschineAutor: Eckhard von Rönn-Haß Revison: überarbeitete Fassung März 2010
Alle 10 000 km öffne ich bei meinem 103 A2 die Lichtmaschine und prüfe die Länge der Kohlen. Neue Kohlen haben eine Länge von 16 mm. Wenn die Länge von 12 mm unterschritten ist, wechsele ich die Kohlen.
Im Bild 1 sind nur die Kohlen 2 und 4 ausgewechselt worden. Die beiden Prüfspitzen gehören zu einem Ohmmeter. Wenn die (+) Kohlen 1 und 2 ordnungsgemäß isoliert sind, darf von keinem der 3 Anschlüsse (rote Prüfspitze) Durchgang zur Masse (schwarze Prüfspitze) festgestellt werden (mehrere MΩ). Von der dicksten der 3 Adern (Klemme 30h) zu der mit der geschlossenen Anschlussfahne (Klemme D+/61) muss hingegen Durchgang (~ 0 Ω) und von der mit der offenen Anschlussfahne (Klemme DF) zu D+/61 ein Widerstand von 4 bis 5 Ω (gilt nur für Bosch) gemessen werden. Diese Messungen kann man übrigens auch bei eingebauter Lima durchführen, solange die drei Adern nicht am Regler angeschlossen sind.
Besonders wichtig ist die richtige Montage der Isolierbuchsen (E) und der Isolierscheiben (F). Zunächst werden die Kohlenhalter (J) der (+) Kohlen 1 und 2 ausgebaut. Das genaue Vorgehen ist nun anhand der Kohlebürste 2 erläutert.
Es muss besonders darauf geachtet werden, dass das Isolierpapier (G) in Bild 4 nicht beschädigt wird. Es hat die Aufgabe den Kohlenhalter (J) gegenüber der Masse zu isolieren und darf daher auf keinen Fall fehlen. Im Bild wurde es heraus genommen und nach links auf den Spulenträger gestellt. Um es möglichst nicht zu beschädigen, habe ich es nicht besonders gereinigt. Die Isolierhülse (I) habe ich nach rechts gestellt. Am Boden der Bohrung (H) erkennt man gerade noch eine dunkle Isolierscheibe. Sie verhindert zusammen mit der Isolierhülse (I), dass die Feder der Kohlebürste Kontakt mit der Masse bekommt.
Bild 6 zeigt, wie der Kohlenhalter (J) eingesetzt wird. Bevor nun aber die weiteren Teile montiert werden, ist es zweckmäßig eine Messung mit dem Messschieber durchzuführen. Die neuen 4 Isolierhülsen (E) sind nämlich gleich lang.
Da aber unter jeder der 4 Schrauben (N) verschieden viele oder auch keine Kabelösen liegen, müssen die Isolierhülsen (E) in der Länge angepasst werden. Bei der unteren Schraube der Kohlebürste 2 ist gar keine Kabelöse zu befestigen. Die Isolierhülse (E) muss also deutlich gekürzt werden.
In Bild 7 ist jetzt die Reihenfolge der einzelnen Teile zu sehen. Es folgen also von links nach rechts die erste Isolierscheibe (F), dann die Isolierhülse (E), die genau in die Bohrung des Kohlenhalters (J) passt. Oberhalb des Kohlenhalters folgen dann noch die zweite Isolierscheibe (F), eine Metallscheibe (L), ein Federring (M) und die Schraube (N).
In Bild 8 ist nun dargestellt, wie die Länge der Isolierhülse (E) zu bestimmen ist. (Die Mutter ist nur zum Zusammenhalten der Teile während der Aufnahme verwendet worden. Sie gehört natürlich nicht in die Lichtmaschine.) Das ist deshalb besonders wichtig, weil bei zu langer Isolierhülse durch die Schraube nur die Isolierhülse (E) gequetscht wird, ohne dass genügend Anpressdruck auf die Scheiben kommt. Der Kohlehalter (J) und die Anschlüsse der Kohle bzw. der anderen Zuleitungen sind dann locker und bekommen keinen ausreichenden elektrischen Kontakt. Am besten misst man mit einem Messschieber das bezeichnete Maß. Die Isolierhülse muss jetzt auf eine Länge gekürzt werden, die noch etwas geringer ist als das festgestellte Maß. Wenn die Hülse (E), wie in diesem Fall, erheblich zu lang ist, kann es einfacher sein, eine oder zwei der alten Isolierscheiben zusätzlich zwischen die Isolierscheibe (F) und die Metallscheibe (L) einzulegen. Bei den 3 anderen Schrauben werden jeweils eine oder mehrere Kabelösen zusätzlich verschraubt. Daher muss die Messung für jede Isolierhülse separat durchgeführt werden.
Bild 9 zeigt die obere Verschraubung des Kohlenhalters (J) der Kohlebürste 2. Von der Mutter (nur fürs Foto) aus gesehen folgen von unten nach oben: Isolierscheibe (F), Lasche des Kohlenhalters (J), Anschlussbrücke (C), Zuleitung von der Erregerwicklung (D), Öse (Ö) der Kohlebürste, Isolierscheibe (F), Metallscheibe (L) und Federscheibe (M). Innen befindet sich die Isolierhülse (E), deren Länge maximal dem Abstand vom unteren Rand der unteren Isolierscheibe bis zum oberen Rand der oberen Isolierscheibe entsprechen darf. Bei der Kohlebürste 1 müssen diese Arbeiten sinngemäß ausgeführt werden.
Kohlenwechsel bei der Siba LichtmaschineAutor: Eckhard von Rönn-Haß
Alle 10 000 km sollte man die Lichtmaschine öffnen und die Länge der Kohlen messen. Neu sind sie 16 mm lang. Das Maß von 12 mm sollte nicht unterschritten werden.
Es folgen also von links nach rechts die erste Isolierscheibe (B), dann die Isolierhülse (A), die genau in die Bohrung des Kohlenhalters (E) passt. Weiter rechts folgen dann noch die zweite Isolierscheibe (B), eine Metallscheibe (F), ein Federring (G) und die Schraube (H).
Messungen zur Durchschlagsfestigkeit der Erregerwicklung sollte man einer Fachkraft überlassen. Auf Anfrage kann eine solche Prüfung oder auch die komplette Überholung der LIMA der Heinkel-Fahrzeugteile GmbH durchgeführt werden.
|