![]() ![]() Heinkel Touristik 2021 in Frankreich(wegen Corona auf 2021 verschoben)
Hallo Touristikfreunde, Fast alle Angaben der ursprünglichen Ausschreibung in der Info 3/2019 und auf der Homepage behalten ihre Gültigkeit. Geändert hat sich nur der Zeitplan Wir starten im Saarland, fahren von dort nach Paris und bleiben dort 2 oder 3 Tage. Dann fahren wir weiter nach Orleans und von dort aus an der Loire entlang, wo sie westlich von Nantes in den Atlantik mündet. Danach am Atlantik entlang bis Brest und dann an der Ärmelkanalküste bis zur Sommemündung bei Abbeville. Von dort aus geht es zurück nach Saarbrücken, möglicherweise streifen wir dabei auch Belgien und Luxemburg. Das Ganze ist eine Strecke von ca. 2500 km, ich rechne sicherheitshalber mit 3000 km. Die einzelnen Stationen und Entfernungen werden in Kürze in der Ausschreibung aufgeführt. Der Starttermin in Saarbrücken ist am Montag, 14. Juni 2021 und die Rückkehr in Saarbrücken am Montag, 5. Juli 2021. Start und Rückkehr jeweils an einem Montag ist etwas ungewöhnlich und kostet berufstätige Teilnehmer zwei Urlaubstage mehr, wir sind aber ohnehin fast alle in der Rente. Der Grund dafür ist, dass wir so am Freitag und Samstag in Paris sind (von Condé sur Vesgre aus), wenn es dort etwas weniger hektisch ist, und erst am Sonntag Abend ins Loiretal kommen, das am Wochenende ziemlich überlaufen ist.
Bei den Interessenten sind 2 Heinkelfahrer dabei, die in Frankreich leben. Wir werden also auch Teilnehmer dabei haben, die für uns perfekt dolmetschen können.
Neu (15.01.2020) eine Liste der Quartiere, die Ihr anfragen könnt.
Ich freue mich auf die Tour!
AusschreibungNeuausschreibung (Mai 2020)Als groben Rahmen habe ich die Tour wie in der Etappenliste unten beschrieben ausgearbeitet. Das kann sich bei der Feinplanung noch etwas ändern, die grobe Richtung eher nicht: Auf der Tour wird uns wieder ein Besenwagen mit Werkzeug und Ersatzteilen begleiten. Bis zu zwei Roller können zur Not im Anhänger verladen werden, in dem ich mittlerweile zwei Vorderradklemmen montiert habe, damit die Roller auch wirklich fest stehen. Die jeweilige Quartiere bucht wie bisher bitte jeder selbst. Für die Koordination, damit wir nicht zu weit auseinander sind, hat sich die Quartierliste bewährt. Ich werde auch versuchen, an den jeweiligen Standorten zwei oder drei Quartiere in unterschiedlichen Klassen zu finden und vorzuschlagen. Ob mir das immer gelingen wird, werden wir sehen. An jedem Standort befindet sich auch ein Campingplatz. Es ist also auch möglich, zu zelten oder einen Partner mit Wohnwagen/Wohnmobil mitfahren zu lassen. Die Kommunikation per E-Mail hat sich bewährt. Über dieses Medium können sich die Teilnehmer untereinander problemlos erreichen und auch ich kann so einfach Informationen aller Art weitergeben, Die Streckenbeschreibungen erstelle ich als Datei, ebenso die Karten von den Routen. Das kann sich dann jeder selbst ausdrucken und hat es dann in der Form, in der er es gerne haben möchte. Die Routen erstelle ich mit Garmin Basecamp. Wer ein Garmin-Navi hat, kann diese Routen direkt ins Navi laden und hat dann alles dabei. Eine E-Mail-Adresse hat heute fast jeder. Wer, aus welchem Grund auch immer, selbst keine E-Mail-Adresse hat, möchte bitte Freunde, Familie, Kollegen oder sonst jemand ansprechen, seine Mailadresse zur Verfügung zu stellen. Gebt also bitte bei der Anmeldung eine E-Mail-Adresse an für die Streckenbeschreibungen und Routendateien. Leider geht es nicht ohne Nenngeld. Es deckt in diesem Fall ausschließlich die Kosten des Besenwagens und beträgt € 80,- Für den Fahrer und € 40,- für den Beifahrer. Nenngeld ist Reuegeld und wird nicht zurückerstattet. Nicht in Anspruch genommene Leistungen können nicht erstattet werden. Anmeldungen, die nach Nennschluss eingehen, kosten einen Aufschag von 50%. Nennschluss ist der 6. April 2021 Um Euch anzumelden, füllt Ihr bitte das Anmeldeblatt aus und meldet Euch damit über Erika Nowak per E-Mail an: touristik@heinkel-club.de oder per Post an: Überweist das Nenngeld bitte an: In der Vergangenheit haben wir manchmal T-Shirts drucken lassen. Bei Interesse werde ich das gerne für die Frankreich-Touristik 2021 in Angriff nehmen. Die Kosten liegen bei etwa 15,- Euro pro T-Shirt. Wer also eines möchte, schickt mir bitte eine E-Mail. Wenn genügend zusammenkommen, lasse ich ein Angebot machen und schicke eine Mail in die Runde. Lutz Sproesser, Schwabenobelix@aol.com (Stand Mai 2020) Routenpläne (Stand Mai 2020)Die vorliegenden Routenplänen geben einen groben Überblick, wie wir fahren werden. Genaue Einzelheiten sind daraus leider nicht zu entnehmen. Ich habe bisher noch keine Möglichkeit gefunden, wie ich maps-Dateien so abspeichern und verschicken kann, dass sie wieder als echte maps-Dateien zur Verfügung stehen und bei Vergrößerung die Details zu erkennen sind. Zusätzlich zu diesen Karten habe ich mit BaseCamp Navidateien erstellt. BaseCamp ist ein kostenloses Programm von Garmin. In Garmin-Navies kann man diese Dateien direkt laden und hat die Route dann auf dem Navi. Für manche andere Fabrikate kann man diese Dateien in maps-Dateien und von dort aus in andere Formate konvertieren. Fragt mich bitte aber nicht, wie das geht. Fragt den Informatiker Eures Vertrauens, ich bin kein Informatiker. Diese Dateien werde ich nach Nennschluss in die Runde schicken. Wer sie vorher benötigt, kann sie bei mir anfordern. Zusätzlich habe ich die Streckenführung verbal beschrieben. Das hat mich ziemlich viel Zeit und manches harsche Wort meiner lieben Gattin gekostet. Es sind hier fast alle Einzelheiten der Touren beschrieben. Das wärend der Fahrt mitzulesen ist natürlich nicht ganz einfach. Ihr sollt auf die Straße sehen und nicht aufs Papier. Ein Unfall wegen Ablenkung des Fahrers durch Lesen ist unbedingt zu vermeiden. Aber Ihr könnt Euch damit gut auf die Touren vorbereiten und manches Detail auch auf Google-maps nachvollziehen. Auch diese Dateien werde ich nach Nennschluss an die Teilnehmer verschicken. An zwei Stellen weichen die Routen ein wenig von der Ausschreibung ab. In der Bretagne fahren wir nicht bis Douarnenez, sondern nur bis Quimperlé. Ich wollte etwas Zeit gewinnen, um die Anlagen in Lorient zu besichtigen. Douarnenez wäre sicher auch interessant gewesen, aber manchmal ist weniger mehr und wir suchen alle Freude und keinen Stress! Im Norden Frankreichs fahren wir nicht ganz an die belgische Grenze sondern lassen Calais und Dünkirchen aus. Der Grund dafür ist ein ähnlicher. Dünkirchen ist zwar ein geschichtsträchtiger Ort, aber so furchtbar viel gibt es dort nicht zu sehen und die Fahrstrecke würde dadurch deutlich länger. Wir hatten am Vortag eine recht lange Etappe, dann lassen wir es lieber etwas ruhiger angehen.
Übersicht der Routenpläne |