103 A2 großes Pleuellager Bezeichnung
103 A2 großes Pleuellager Bezeichnung
Hallo zusammen,
ich bin auf der suche nach der Bezeichnung vom großen
Pleuellager. Im Forum habe ich darüber nix gefunden, vieleich hat ja einer von euch die Bezeichnung.
Es gab es ja als Rollen oder Nadellager.
Wenn würde ich das Pleuel gerne mit einem Rollenlager
ausstatten.
Sage schonmal danke im voraus.
ich bin auf der suche nach der Bezeichnung vom großen
Pleuellager. Im Forum habe ich darüber nix gefunden, vieleich hat ja einer von euch die Bezeichnung.
Es gab es ja als Rollen oder Nadellager.
Wenn würde ich das Pleuel gerne mit einem Rollenlager
ausstatten.
Sage schonmal danke im voraus.
Grüsse aus Nordhessen
Carsten
Carsten
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2697
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: 103 A2 großes Pleuellager Bezeichnung
Servus Carsten,
Deine Frage scheint etwas "außergewöhnlich" zu sein
Mein Kenntnisstand ist:
Die Tourist- und Kabinen-Kurbelwellen besitzen werksseitig am Hubzapfen zwei Rollenlager
nebeneinander, die im Käfig aus Duraluminium gefasst sind.
Von einer Umrüstung auf Nadellager ist mir nichts bekannt.
Jedoch existiert eine von Horst Glaser erstellte Berechnug der Standfestigkeit dieser beiden Lager-Ausführungen,
anhand dieser er vom Einbau eines Nadellagers im Unteren Pleuellager abrät.
Ich kenne Deine technischen Möglichkeiten nicht, möchte aber betonen, dass zum Tausch dieses
Lagers besondere Werkzeuge, Vorrichtungen und Kenntnise nötig sind:
- Kurbelwangen vom Hupzapfen abziehen
- Alle Teile vermessen
- Passenden Hubzapfen und Rollen beschaffen
- Kurbelwangen-Bohrungen an neuen Hubzapfen anpassen, fluchtend zusammenpressen
und 100 %ig genau ausrichten.
Deine Frage scheint etwas "außergewöhnlich" zu sein

Mein Kenntnisstand ist:
Die Tourist- und Kabinen-Kurbelwellen besitzen werksseitig am Hubzapfen zwei Rollenlager
nebeneinander, die im Käfig aus Duraluminium gefasst sind.
Von einer Umrüstung auf Nadellager ist mir nichts bekannt.
Jedoch existiert eine von Horst Glaser erstellte Berechnug der Standfestigkeit dieser beiden Lager-Ausführungen,
anhand dieser er vom Einbau eines Nadellagers im Unteren Pleuellager abrät.
Ich kenne Deine technischen Möglichkeiten nicht, möchte aber betonen, dass zum Tausch dieses
Lagers besondere Werkzeuge, Vorrichtungen und Kenntnise nötig sind:
- Kurbelwangen vom Hupzapfen abziehen
- Alle Teile vermessen
- Passenden Hubzapfen und Rollen beschaffen
- Kurbelwangen-Bohrungen an neuen Hubzapfen anpassen, fluchtend zusammenpressen
und 100 %ig genau ausrichten.
Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
Re: 103 A2 großes Pleuellager Bezeichnung
Hi Bernd,
vom Horst Glaser das habe ich auch gelesen.
Mir geht es eigentlich um das Originale Hubzapfenlager was damals verbaut wurde (Type / Hersteller).
Bei meinem Motor den ich in 2018 überholt habe, war das Lager vom Hubzapfen noch gut, aber der Kolbenbolzen
hatte im Pleuelauge der Buchse gefressen
und die Buchse im Pleuelauge
. Habe dann die Kurbelwelle vermessen und zerlegt,
ja es sind zwei Rollenlager nebeneinander aber eine Bezeichnung habe ich nicht gefunden. Das Pleuelauge vom Kolbenbolzen
habe ich aufgespindelt und eine neu Buchse angefertigt. Zum Verpressen der Kurbelwelle habe ich mir eine Pressform (Vorrichtung) hergestellt,
sodas ich beim Ausrichten der Kurbelwelle keine großen Probleme hatte. Der Motor hat jetzt fast 4000 km ohne Probleme
gelaufen
Die Kurbelwelle die ich liegen habe will ich überholen, und damit den Zweitmotor neu aufbauen.
Werde die Tage die Kurbelwelle mal zerlegen, mal sehen was für Lager dort verbaut wurden.
Die Technichen Möglichkeiten stehen mir zur verfügung ( CNC Maschinenpark, CNC Schleifmaschinen, Drahterodieren,
Härteverfahren Gasnitrieren sowie das induktive Härten und Anlassen)
vom Horst Glaser das habe ich auch gelesen.
Mir geht es eigentlich um das Originale Hubzapfenlager was damals verbaut wurde (Type / Hersteller).
Bei meinem Motor den ich in 2018 überholt habe, war das Lager vom Hubzapfen noch gut, aber der Kolbenbolzen
hatte im Pleuelauge der Buchse gefressen


ja es sind zwei Rollenlager nebeneinander aber eine Bezeichnung habe ich nicht gefunden. Das Pleuelauge vom Kolbenbolzen
habe ich aufgespindelt und eine neu Buchse angefertigt. Zum Verpressen der Kurbelwelle habe ich mir eine Pressform (Vorrichtung) hergestellt,
sodas ich beim Ausrichten der Kurbelwelle keine großen Probleme hatte. Der Motor hat jetzt fast 4000 km ohne Probleme
gelaufen

Die Kurbelwelle die ich liegen habe will ich überholen, und damit den Zweitmotor neu aufbauen.
Werde die Tage die Kurbelwelle mal zerlegen, mal sehen was für Lager dort verbaut wurden.
Die Technichen Möglichkeiten stehen mir zur verfügung ( CNC Maschinenpark, CNC Schleifmaschinen, Drahterodieren,
Härteverfahren Gasnitrieren sowie das induktive Härten und Anlassen)
Grüsse aus Nordhessen
Carsten
Carsten
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2697
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: 103 A2 großes Pleuellager Bezeichnung
Ja Carsten,
da bist Du ja hervorragend ausgestattet
Wenn Du noch Interesse an dem Beitrag "Rollenlager/Nadellager" hast,
in der Heinkel-Info 1-1985 Seite 19f findest Du ihn
Leider fehlt mir gerade DIESES Heft
da bist Du ja hervorragend ausgestattet

Wenn Du noch Interesse an dem Beitrag "Rollenlager/Nadellager" hast,
in der Heinkel-Info 1-1985 Seite 19f findest Du ihn

Leider fehlt mir gerade DIESES Heft

Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
Re: 103 A2 großes Pleuellager Bezeichnung
Siehe im Downloadbereich für Clubmitglieder!
Gruß
Hans
Gruß
Hans
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2697
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: 103 A2 großes Pleuellager Bezeichnung
Danke lieber Hans 

Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
Re: 103 A2 großes Pleuellager Bezeichnung
Hallo zusammen,
den Bericht in der Heinkel-Info 1-1985 Seite 19f hatte ich schon gelesen aber danke nochmal.
Am Wochenende habe ich meine Zeitschriften Oldtimer Praxis mal durchgesehen, und siehe da ein
Bericht in der Ausgabe 07/2011 über den Heinkelmotor mit Horst Glaser.
"Seziert: Heinkels 175-Kubik-Viertakter auf der Werkbank"
Er berichtet das die Rollen leicht ballig geschliffen sind und das auch keine Übermaßrollen mehr zu bekommen sind
die Standartmaß-Zylinderrollen gibt es wohl noch, mal sehen ob es die heute auch noch gibt.
Werde die Tage die Kurbelwelle zerlegen, Hubzapfen sowie Pleuel und Zylinderrollen vermessen.
den Bericht in der Heinkel-Info 1-1985 Seite 19f hatte ich schon gelesen aber danke nochmal.
Am Wochenende habe ich meine Zeitschriften Oldtimer Praxis mal durchgesehen, und siehe da ein
Bericht in der Ausgabe 07/2011 über den Heinkelmotor mit Horst Glaser.
"Seziert: Heinkels 175-Kubik-Viertakter auf der Werkbank"
Er berichtet das die Rollen leicht ballig geschliffen sind und das auch keine Übermaßrollen mehr zu bekommen sind

die Standartmaß-Zylinderrollen gibt es wohl noch, mal sehen ob es die heute auch noch gibt.
Werde die Tage die Kurbelwelle zerlegen, Hubzapfen sowie Pleuel und Zylinderrollen vermessen.
Grüsse aus Nordhessen
Carsten
Carsten
Re: 103 A2 großes Pleuellager Bezeichnung
Hallo,
die Zeit vergeht und so manches gerät in Vergessenheit. Da gab es mal Uli Winter, der leider nicht mehr unter uns weilt.
Der hatte einen Heinkel-Laden. Der Uli konnte schon was . Da gabs ne Austauschkurbelwelle mit Umbau auf Nadellager. Wie die Haltbarkeit war weiß ich leider nicht. Er hat aber sicherlich einige davon verkauft.
Gruß Lothar Singer
die Zeit vergeht und so manches gerät in Vergessenheit. Da gab es mal Uli Winter, der leider nicht mehr unter uns weilt.
Der hatte einen Heinkel-Laden. Der Uli konnte schon was . Da gabs ne Austauschkurbelwelle mit Umbau auf Nadellager. Wie die Haltbarkeit war weiß ich leider nicht. Er hat aber sicherlich einige davon verkauft.
Gruß Lothar Singer
Re: 103 A2 großes Pleuellager Bezeichnung
Hallo Schrotti,
ich fahre eine solche Kurbelwelle, welche ich selbst vom Uli auf einem Heinkeltreffen gekauft habe.
Das heist ich habe eine alte Kurbelwelle gegen die Nadelgelagerte Welle im Tausch erworben.
Es ist ca. 20 Jahre her, als ich meinen Hauptroller neu aufgebaut habe. Den Motor hatte ich damals komplett überholt.
Nun mit diesem Motor, welcher an das Benzin mit der höheren Oktanzahl und somit der Verdichtung angepasst wurde, fahre ich in der Gruppe mit dem habem Verbauch, oder der Gruppe leicht vorraus.
Die Kurbelwelle macht keinerlei Probleme, wieso auch ?
Sicherlich drehen sich die Nadeln wegen dem kleinern Durchmesser als die Rollen schneller. Jedoch macht das an der Umfangsgeschwindigkeit nichts aus.
Es ist somit immer eine Geschmackssache wie man das sieht.
Ähnlich dem Thema Öl.
Sehen wir das doch mal so: Hauptsache die Kiste rennt.
Meine rennt ganz gut, daher auch mein Name
ich fahre eine solche Kurbelwelle, welche ich selbst vom Uli auf einem Heinkeltreffen gekauft habe.
Das heist ich habe eine alte Kurbelwelle gegen die Nadelgelagerte Welle im Tausch erworben.
Es ist ca. 20 Jahre her, als ich meinen Hauptroller neu aufgebaut habe. Den Motor hatte ich damals komplett überholt.
Nun mit diesem Motor, welcher an das Benzin mit der höheren Oktanzahl und somit der Verdichtung angepasst wurde, fahre ich in der Gruppe mit dem habem Verbauch, oder der Gruppe leicht vorraus.

Die Kurbelwelle macht keinerlei Probleme, wieso auch ?
Sicherlich drehen sich die Nadeln wegen dem kleinern Durchmesser als die Rollen schneller. Jedoch macht das an der Umfangsgeschwindigkeit nichts aus.
Es ist somit immer eine Geschmackssache wie man das sieht.
Ähnlich dem Thema Öl.
Sehen wir das doch mal so: Hauptsache die Kiste rennt.

Meine rennt ganz gut, daher auch mein Name

Re: 103 A2 großes Pleuellager Bezeichnung
Hallo zusammen,
die Kurbelwelle ist jetzt zerlegt und wird überholt
die Zylinderrollen habe ich alle auf der Messmaschine vermessen 5,98 mm Toleranz - 0 und + 3/1000 mm
Für die die es noch nicht gesehen haben, habe ich einmal ein Bild angehangen
wo das Pleuel, die Zylinderrollen und der Käfig zu sehen sind.
die Kurbelwelle ist jetzt zerlegt und wird überholt

die Zylinderrollen habe ich alle auf der Messmaschine vermessen 5,98 mm Toleranz - 0 und + 3/1000 mm
Für die die es noch nicht gesehen haben, habe ich einmal ein Bild angehangen
wo das Pleuel, die Zylinderrollen und der Käfig zu sehen sind.
Grüsse aus Nordhessen
Carsten
Carsten