Hallo zusammen,
beim sortieren meiner Ersatzteile ist mir eine Schaltwalze ohne Einstich an der Verzahnung in die Hände gekommen.
Meine Frage: ab wann gab es den Einstich in der Verzahnung und warum wurde er gemacht.
Schaltwalze 103 A2
Schaltwalze 103 A2
Grüsse aus Nordhessen
Carsten
Carsten
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2697
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Schaltwalze 103 A2
Servus Carsten,
welchen "Einstich" meinst Du denn ?
Die Schaltwalzen der 103er Touristen- und Kabinenmotoren sehen auch etwas anders aus und auch vom
150er Zweitakter und der Perle kenne ich das Teil auf Deinem Foto nicht
.
welchen "Einstich" meinst Du denn ?
Die Schaltwalzen der 103er Touristen- und Kabinenmotoren sehen auch etwas anders aus und auch vom
150er Zweitakter und der Perle kenne ich das Teil auf Deinem Foto nicht

.
Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
Re: Schaltwalze 103 A2
Hallo Bernd,
ich meine die Verzahnung wo das Schaltsegment drauf läuft, es ist bei meiner Schaltwalze durchgänig und am Ende mit einem Radius
Bisher kannte ich es nur so wie auf Deinem Bild, die Verzahnung der Schaltwalze ist etwa so breit wie die Verzahnung vom Schaltsegment.
Mich wundert halt das die Verzahnung am Ende einen Radius hat und durchgängig ist.
ich meine die Verzahnung wo das Schaltsegment drauf läuft, es ist bei meiner Schaltwalze durchgänig und am Ende mit einem Radius

Bisher kannte ich es nur so wie auf Deinem Bild, die Verzahnung der Schaltwalze ist etwa so breit wie die Verzahnung vom Schaltsegment.
Mich wundert halt das die Verzahnung am Ende einen Radius hat und durchgängig ist.
Grüsse aus Nordhessen
Carsten
Carsten
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2697
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Schaltwalze 103 A2
Servus Carsten,
soeben hat mir mein Gedächtnis geraten, doch mal in die Kiste zu sehen, wo alle meine Getriebeteile
einsortiert sind.
Und ich dachte ich sehe nicht Recht; Liegt doch das gleiche Teil wie auf Deinem Foto unter vielen anderen/üblichen
mit dabei
Von den Maßen und den Schaltkulissen ist diese identisch mit den anderen.
Allerdings ist die Verzahnung etwas länger, sodass das Schaltsegment trotzdem auf dem zylinderischen
Teil der Verzahnung wirkt
Auf den Moment, wo uns jemand beantworten kann warum diese "unüblichen" Schaltwalzen so gefertigt wurden,
bin ich auch schon gespannt
soeben hat mir mein Gedächtnis geraten, doch mal in die Kiste zu sehen, wo alle meine Getriebeteile
einsortiert sind.
Und ich dachte ich sehe nicht Recht; Liegt doch das gleiche Teil wie auf Deinem Foto unter vielen anderen/üblichen
mit dabei

Von den Maßen und den Schaltkulissen ist diese identisch mit den anderen.
Allerdings ist die Verzahnung etwas länger, sodass das Schaltsegment trotzdem auf dem zylinderischen
Teil der Verzahnung wirkt

Auf den Moment, wo uns jemand beantworten kann warum diese "unüblichen" Schaltwalzen so gefertigt wurden,
bin ich auch schon gespannt

Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
Re: Schaltwalze 103 A2
Hallo Bernd,
in der Ersatzteilliste Tafel 5 vom 103 A2 ist die von mir gezeigte Schaltwalze zu sehen
und
in der Tafel 5 vom 103 A1 die von Dir gezeigte Schaltwalze. Da gab es wohl eine Änderung
vom A1 zum A2.
in der Ersatzteilliste Tafel 5 vom 103 A2 ist die von mir gezeigte Schaltwalze zu sehen

in der Tafel 5 vom 103 A1 die von Dir gezeigte Schaltwalze. Da gab es wohl eine Änderung
vom A1 zum A2.
Grüsse aus Nordhessen
Carsten
Carsten
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2697
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Schaltwalze 103 A2
Carsten, das ist sonderbar
Wenn Du in der Preisliste des 103 A-2 (Tafel 5) auf die Artikel-Bezeichnung klickst, wird Dir
eine größere Ansicht des Teils gezeigt, obwohl es auf der Gesamtansicht so aussieht, wie von Dir geschrieben
Gingen die Sparmaßnahmen bei den letzten Getrieben schon so weit, dass man wegen ein paar Pfennigen
die Produktion dieser Schaltwalzen vereinfachte
Und es handelt sich eindeutig um die Schaltwalze eines Vierganggetriebes (2 Schaltkulissen für 2 Schaltgabeln)
Sehr merkwürdig
So wie ich es sehe, wurden ja die Gesamtansichten von den alten Heinkel-Preislisten übernommen.
Ich vermute, dass im Zuge der Digitalisierung von der GmbH diese Einzelaufnahmen erst nachträglich gemacht wurden
und dazu eine (geänderte) originale A-2 Walze nicht verfügbar war
Beruhigend ist aber doch, dass beide Ausführungen der Schaltwalze in allen 3 103er Motortypen funktioiert
Beim 103 A-0 leider ohne Getrieberastung

Wenn Du in der Preisliste des 103 A-2 (Tafel 5) auf die Artikel-Bezeichnung klickst, wird Dir
eine größere Ansicht des Teils gezeigt, obwohl es auf der Gesamtansicht so aussieht, wie von Dir geschrieben

Gingen die Sparmaßnahmen bei den letzten Getrieben schon so weit, dass man wegen ein paar Pfennigen
die Produktion dieser Schaltwalzen vereinfachte

Und es handelt sich eindeutig um die Schaltwalze eines Vierganggetriebes (2 Schaltkulissen für 2 Schaltgabeln)
Sehr merkwürdig

So wie ich es sehe, wurden ja die Gesamtansichten von den alten Heinkel-Preislisten übernommen.
Ich vermute, dass im Zuge der Digitalisierung von der GmbH diese Einzelaufnahmen erst nachträglich gemacht wurden
und dazu eine (geänderte) originale A-2 Walze nicht verfügbar war

Beruhigend ist aber doch, dass beide Ausführungen der Schaltwalze in allen 3 103er Motortypen funktioiert

Beim 103 A-0 leider ohne Getrieberastung

Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
Re: Schaltwalze 103 A2
Hier die Info aus dem Lager,
.....
Im Anhang das Bild der Bestellnummer 21.1230 des 103A1 und 103A2.
Die Änderung wurde beim 103A1 ab der Motornummer 520951 eingeführt.
Die untere Walze im Anhang war ein "Drehteil". (bis Motornummer 520950)
Die obere Walze im Anhang wurde dann als "Fließpressteil" hergestellt.
Beide Teile sind von den Nuten für die Schaltgabeln und dem Schaltschema gleich und können getauscht werden.
Die Gesamtlänge unterscheidet sich nur oben an der Verzahnung.
Aktuell gibt es nur eine Bestellnummer für die unterschiedlichen Varianten.
.....
anh
PS.: Natürlich hat Heinkel, wie auch alle anderen Herstellern an der Kostenschraube gedreht. Da gibt es keinen Unterschied zwischen damals und heute.
.....
Im Anhang das Bild der Bestellnummer 21.1230 des 103A1 und 103A2.
Die Änderung wurde beim 103A1 ab der Motornummer 520951 eingeführt.
Die untere Walze im Anhang war ein "Drehteil". (bis Motornummer 520950)
Die obere Walze im Anhang wurde dann als "Fließpressteil" hergestellt.
Beide Teile sind von den Nuten für die Schaltgabeln und dem Schaltschema gleich und können getauscht werden.
Die Gesamtlänge unterscheidet sich nur oben an der Verzahnung.
Aktuell gibt es nur eine Bestellnummer für die unterschiedlichen Varianten.
.....
anh
PS.: Natürlich hat Heinkel, wie auch alle anderen Herstellern an der Kostenschraube gedreht. Da gibt es keinen Unterschied zwischen damals und heute.
Re: Schaltwalze 103 A2
Hallo Anh,
danke für die Info, dann sind es die Sparmaßnahmen wie Bernd schon geschrieben hat.
Dann bin ich / wir wieder schlauer
Danke nochmal
danke für die Info, dann sind es die Sparmaßnahmen wie Bernd schon geschrieben hat.
Dann bin ich / wir wieder schlauer

Danke nochmal
Grüsse aus Nordhessen
Carsten
Carsten