Kupplungsproblem
- zellingwolf
- Beiträge: 61
- Registriert: 15.06.2018, 21:05
Re: Kupplungsproblem
Hallo Bernt habe noch einige Fotos gemacht, ich bin eigentlich nur 5 km vom Oldtimer Treffen nach Hause gefahren und dann passierte das Mit dem Schaden und der starken Überhitzung, als ich zum Treffen gefahren bin ca. 15 km hatte ich keine Probleme wegen Überhitzung. Aber egal ich werde auch dieses Problem noch lösen. Übrigens möchte ich dir mal ein großes Danke aussprechen für deine Hilfe.
Wie müsste denn die Spirale ausschauen beim Lima Deckel?
Zuletzt geändert von zellingwolf am 29.09.2019, 10:10, insgesamt 1-mal geändert.
- zellingwolf
- Beiträge: 61
- Registriert: 15.06.2018, 21:05
Re: Kupplungsproblem
Das wäre die Motornummer, also müsste es ein A1 oder A0 sein
Das mit dem Umstellen auf Bleifrei hat keine Kostengründe, ich meinte nur vielleicht bringt es Vorteile, aber so wie du geschrieben hast werde ich mit Bleiersatz weiterfahren, jetzt muss ich nur noch jemanden in Österreich bei mir in der Nähe finden der mir denn Zylinderkopf macht.Zylinder und Kolben werde ich sowieso erneuern.- heinkel-bernd
- Beiträge: 2332
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Kupplungsproblem
Die versch. Tourist-Typen sind auf der Clubseite aufgelistet (FG-Nummern mit zugeh. Motornummern):zellingwolf hat geschrieben: ↑29.09.2019, 10:09 Das wäre die Motornummer, also müsste es ein A1 oder A0 sein
Fahrzeuge - Rollertyp anklicken dann erscheinen die techn. Daten

https://www.heinkel-club.de/t3/ml/vehicles.html
Demnach hast Du einen 103 A-1 Motor in Deinem 103 A-2-Rahmen (Ist überhaupt kein Problem

Den Unterschied zwischen A-1- und A-2-Kurbelgehäuse erkennt man äußerlich auch
an den fehlenden/vorhandenen Gewinden am hinteren Ende der rechten Gehäusehälften : .
Da Dein A-1-Motor richtigerweise den LIMA-Deckel besitzt, der unten teilw. geschlossen ist,
muss im Lüftergehäuse auch die "Spirale" montiert sein !
Das linke Ende kann man von oben erkennen (rot eingekreist: Bei abgenommener LIMA sieht sie so aus: .
Aber jetzt mal Deinen "Entdeckerdrang" in Ehren

So einfach wie das Prinzip und die Funktion des Heinkel-Viertaktmotors auch ist, würde ich mir
"das erste mal" unbedingt einen erfahrenen Heinkel-Schrauber engagieren, da es bei der
Überholung sehr viele Dinge zu beachten gibt, die in keiner Montageanleitung stehen

Wenn Du in Österreich nicht fündig wirst, kannst Du mir ja über`s Forum mal eine PN schicken

Einen schönen Sonntag noch und
Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
- zellingwolf
- Beiträge: 61
- Registriert: 15.06.2018, 21:05
Re: Kupplungsproblem
Habe diese Dichtungen mit dem Heinkel mitbekommen , nun wollte ich mal nachfragen welche am besten geeignet ist?
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2332
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Kupplungsproblem
Servus zellingwolf,
was hat denn überhaupt die Suche nach der Lüfterspirale in Deinem A-1 Motor
ergeben ???
Am sichersten und auch einfach zu montieren ist die Dichtung mit Metall-Brennsteg
(mittig auf dem Foto), wenn sie noch nicht montiert war !
Weist also keine Abdrücke der Dichtflächen von Kopf und Zylinder auf
Hat auf Deiner einen Alu-Brennsteg, beim Club gibt`s die mit Kupferbrennsteg .
Bei der obersten Dichtung besteht die Gafahr, dass bei unebenen, verzogenen Dichtflächen
der schmale Dichtungssteg zum Stösselkanal "durchbrennen" kann
An der unteren Alu-Dichtung, die schon mal verbaut war, erkennt man nicht, ob sie aus einem
massiven Blech gestanzt ist oder ob es sich um ein sog. "Sandwich"-Material handelt
(Zwei dünne Bleche oben und unten, dazwischen "weiches" Dichtmaterial).
Bei massiven Metalldichtungen bevorzuge ich die aus Kupfer, da man diese nach einer Benutzung
ganz einfach wieder weichglühen kann.
Alu sieht man nicht glühen, dazu bräuchte man einen regelbaren Brennofen
Vorausserzung für den Einbau von massiven Metalldichtungen ist, dass vor dem Zusammenbau
die Dichtflächen des Zylinders und des Kopfes maschinell plangeschliffen werde müssen !
Manche schleifen beide Teile "händisch" mit Einschleifpaste zusammen, ist aber nicht mein "Ding"
was hat denn überhaupt die Suche nach der Lüfterspirale in Deinem A-1 Motor
ergeben ???
Am sichersten und auch einfach zu montieren ist die Dichtung mit Metall-Brennsteg
(mittig auf dem Foto), wenn sie noch nicht montiert war !
Weist also keine Abdrücke der Dichtflächen von Kopf und Zylinder auf

Hat auf Deiner einen Alu-Brennsteg, beim Club gibt`s die mit Kupferbrennsteg .
Bei der obersten Dichtung besteht die Gafahr, dass bei unebenen, verzogenen Dichtflächen
der schmale Dichtungssteg zum Stösselkanal "durchbrennen" kann

An der unteren Alu-Dichtung, die schon mal verbaut war, erkennt man nicht, ob sie aus einem
massiven Blech gestanzt ist oder ob es sich um ein sog. "Sandwich"-Material handelt
(Zwei dünne Bleche oben und unten, dazwischen "weiches" Dichtmaterial).
Bei massiven Metalldichtungen bevorzuge ich die aus Kupfer, da man diese nach einer Benutzung
ganz einfach wieder weichglühen kann.
Alu sieht man nicht glühen, dazu bräuchte man einen regelbaren Brennofen

Vorausserzung für den Einbau von massiven Metalldichtungen ist, dass vor dem Zusammenbau
die Dichtflächen des Zylinders und des Kopfes maschinell plangeschliffen werde müssen !
Manche schleifen beide Teile "händisch" mit Einschleifpaste zusammen, ist aber nicht mein "Ding"

Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
- zellingwolf
- Beiträge: 61
- Registriert: 15.06.2018, 21:05
Re: Kupplungsproblem
Super Danke für die schnelle Antwort, die Aludichtung ist aus einem Blech gestanzt, eine solche war vorher verbaut.
Du meinst die mit dem Brennsteg, die Dichtungen in der Mitte auf dem Bild oder?
Die Luftspirale ist vorhanden.
Ich bekomme einen überholten Zylinderkopf mit neuen Ventilen, neuen Ventilführungen und plan geschliffener Dichtfläche, wurde im Club beim Markt angeboten.
Schöne schöne Grüße aus Österreich
Du meinst die mit dem Brennsteg, die Dichtungen in der Mitte auf dem Bild oder?
Die Luftspirale ist vorhanden.
Ich bekomme einen überholten Zylinderkopf mit neuen Ventilen, neuen Ventilführungen und plan geschliffener Dichtfläche, wurde im Club beim Markt angeboten.
Schöne schöne Grüße aus Österreich
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2332
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Kupplungsproblem
Servus zellingwolf,
Ich weiß jetzt nicht was ich meinen soll
Und die mittlere Dichtung ist doch eine Standard-Dichtung ohne metallischen Brennsteg,
jedenfalls erkenne ich trotz Vergrößerung des Fotos Keinen
.
Die obere Dichtung hat einen Brennsteg aus Alu (ein Metallring um die innere Bohrung)
zellingwolf hat geschrieben: ↑11.11.2019, 17:21 Du meinst die mit dem Brennsteg, die Dichtungen in der Mitte auf dem Bild oder?
Ich weiß jetzt nicht was ich meinen soll

Und die mittlere Dichtung ist doch eine Standard-Dichtung ohne metallischen Brennsteg,
jedenfalls erkenne ich trotz Vergrößerung des Fotos Keinen

Die obere Dichtung hat einen Brennsteg aus Alu (ein Metallring um die innere Bohrung)

Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
- zellingwolf
- Beiträge: 61
- Registriert: 15.06.2018, 21:05
Re: Kupplungsproblem
Sorry, hab mich vertan , die mit dem Brennsteg ist auch mein Favorit und werde ich einbauen.
Danke für deine tollen Beiträge!
werde mich wieder melden und am laufenden halten über meine Reparatur.
Schöne Grüße aus Oberösterreich
Danke für deine tollen Beiträge!
Schöne Grüße aus Oberösterreich
Re: Kupplungsproblem
Hallo,
Wenn du schon einen je geplanten Kopf bekommst, rate ich dir eine Kupferdichtung zu verwenden (Vollkupfer, kann man sich ggf. auch mit der Laubsäge selbst herstellen und ausglühen). Die Dichtung mit Brennsteg wird sich in den Kopf einarbeiten.Werner hier aus dem Forum verwendet diese zwar, presst diese allerdings vor.
Nicht nur ich musste allerdings den Kopf bei der nächsten Demontage mit der Brennstegdichtung erneut deutlich abschleifen - und das geht halt nur begrenzt...
Grüsse Stephan
Wenn du schon einen je geplanten Kopf bekommst, rate ich dir eine Kupferdichtung zu verwenden (Vollkupfer, kann man sich ggf. auch mit der Laubsäge selbst herstellen und ausglühen). Die Dichtung mit Brennsteg wird sich in den Kopf einarbeiten.Werner hier aus dem Forum verwendet diese zwar, presst diese allerdings vor.
Nicht nur ich musste allerdings den Kopf bei der nächsten Demontage mit der Brennstegdichtung erneut deutlich abschleifen - und das geht halt nur begrenzt...
Grüsse Stephan
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2332
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Kupplungsproblem
Ja Stephan,
das mit der Brennstegdichtung ist richtig
Servus zellingwolf,
Hier hat Werner mal was über seine Verwendung dieser Dichtung geschrieben:
viewtopic.php?f=1&t=2972&p=17509&hilit=Brennsteg#p17509
Wenn eine massive Kupferdichtung verwendet wird, sollte auch die Zylinder-Dichtfläche neu
plangeschliffen werden ! Ich habe schon viele ausgeschliffene Zylinder vom Club verbaut und
es war bei keinem die Dichtfläche frisch plan geschliffen !
Mein Bekannter, der mir dann das immer macht, hat sich über den Zustand dieser Dichtflächen
schon oft gewundert. Ist aber kein Problem, bei der Verwendung der Standard- oder Brennstegdichtung
Ich denke da an die Überprüfung und Anpassung des Verdichtungsverhälnisses mit der neuen
Zylindergarnitur und dergl.
Bis bald und
das mit der Brennstegdichtung ist richtig

Servus zellingwolf,
Hier hat Werner mal was über seine Verwendung dieser Dichtung geschrieben:
viewtopic.php?f=1&t=2972&p=17509&hilit=Brennsteg#p17509
Wenn eine massive Kupferdichtung verwendet wird, sollte auch die Zylinder-Dichtfläche neu
plangeschliffen werden ! Ich habe schon viele ausgeschliffene Zylinder vom Club verbaut und
es war bei keinem die Dichtfläche frisch plan geschliffen !
Mein Bekannter, der mir dann das immer macht, hat sich über den Zustand dieser Dichtflächen
schon oft gewundert. Ist aber kein Problem, bei der Verwendung der Standard- oder Brennstegdichtung

Davon bin ich überzeugt, wenn Du niemanden hast, der mit Heinkelmotoren Erfahrung hatzellingwolf hat geschrieben: ↑11.11.2019, 19:09 werde mich wieder melden und am laufenden halten über meine Reparatur.

Ich denke da an die Überprüfung und Anpassung des Verdichtungsverhälnisses mit der neuen
Zylindergarnitur und dergl.

Bis bald und
Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth