Die konische Spitze ist identisch mit der der kurzen Schraube,
(muss ja nur die Luft durch die Leerlaufluftöffnung drosseln)
Der zylindr. Schaft ist ca. 3 mm länger

Wichtig ist, dass die komplett eingeschraubte Regulierschraube noch genug Platz für
die Feder bietet, ohne dass das Gewinde (mit Gewalt) überdreht wird

Die Material-Güte spielt auch keine grosse Rolle, hatte auch schon eine aus Messing.
Aus "Verlegenheit" habe ich auch schon von einer "Kurzen" die Spitze mit Schaft nach dem Gewinde
abgeschnitten, auf der Drehbank in die Stirnseite der Schraube ein Loch gebohrt, hier dann einen Metallstift
(etwas dicker als der entgültige Schaft) hart eingelötet und dann auf der Drehbank auf die entgültige
Form und Länge gebracht. Funktioniert einwandfrei

Nachtrag:
Soeeben nochmals Deinen Beitrag gelesen

Die "lange" Regulierschraube gehört nur in den BING-Vergaser 1/20/55
Die beiden "Vorgänger" ..../46 und .../51 besitzen eine auswechselbare Leerlauf luft düse, die sich
gegenüber der Luftregulierschraube befindet.
Beides mal ganz herausdrehen und so zusammenstecken, dann erkennst Du auch die Funktion dieser
Teile

Die Leerlaufluftdüse wird ohne Dichtung eingeschraubt, da sie , wie die Regulierschraube, über dem
Kraftstoff-Niveau des Vergasers sitzt.