Kondensator Daten
Re: Kondensator Daten
Du hast natürlich recht Bernd, deshalb schrieb ich elektrisch... Bei mechanischer Befestigung nur auf gute Masse achten..
Re: Kondensator Daten
Vielen Dank für den Tipp
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2332
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Kondensator Daten
Ja Stephan, das habe ich auch so verstanden
Unsereins kann sich mit der Befestigung ja leicht behelfen
Ein "Bastler" macht dann aber damit die abenteuerlichsten Konstruktionen
.

Unsereins kann sich mit der Befestigung ja leicht behelfen

Ein "Bastler" macht dann aber damit die abenteuerlichsten Konstruktionen
.
Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2332
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Kondensator Daten
Liebe Heinkelfreunde,
ich habe heute mal eine Frage an die Elektrik-Profis unter Euch
Kann man die Funktion eines Kondensators so überprüfen, wie ich es anhand des
folgenden Versuchs durchgeführt habe ?
- Das Mulimeter auf "Diodentest" gestellt und den Kondensator damit verbunden.
Das Gerät zeigt ca. 2 V an. - Eine Anschlussleitung des Messgerätes vom Kondensator getrennt und es auf
Spannungsmessung umgestellt. - Gleich nach dem Verbinden mit dem Kondensator zeigt es ca. 3 V an, fällt aber
innerhalb von ca. 20 sec auf ca. 0 V ab. Aus diesem Verhalten ziehe ich den Schluss, dass der Kondensator funktionstüchtig ist.
Liege ich damit richtig ?
Vielen Dank schon mal für eine kompetente Antwort und
ich habe heute mal eine Frage an die Elektrik-Profis unter Euch

Kann man die Funktion eines Kondensators so überprüfen, wie ich es anhand des
folgenden Versuchs durchgeführt habe ?
- Das Mulimeter auf "Diodentest" gestellt und den Kondensator damit verbunden.
Das Gerät zeigt ca. 2 V an. - Eine Anschlussleitung des Messgerätes vom Kondensator getrennt und es auf
Spannungsmessung umgestellt. - Gleich nach dem Verbinden mit dem Kondensator zeigt es ca. 3 V an, fällt aber
innerhalb von ca. 20 sec auf ca. 0 V ab. Aus diesem Verhalten ziehe ich den Schluss, dass der Kondensator funktionstüchtig ist.
Liege ich damit richtig ?
Vielen Dank schon mal für eine kompetente Antwort und
Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
- ILO-Dienst
- Beiträge: 74
- Registriert: 04.04.2018, 07:25
Re: Kondensator Daten
Hallo Bernd,
nein.
Dein Versuch zeigt nur, ob der Kondensator grundsätzlich dazu in der Lage ist, einen extrem schwachen Strom (und zwar den, den Dein Messgerät zum Laden des Kondensators abgibt) aufzunehmen und abzugeben. Das tut aber auch fast jeder defekte Kondensator noch, deshalb ich Dein Versuchsaufbau eher trügerisch als aussagekräftig.
Und wenn wir schon gerade bei diesem hochinteressanten Thema sind: Genauso wenig taugt ein Kapazitätsmessgerät zum Prüfen eines Kondensators, wobei die Kapazität fast egal ist. Im Prinzip kann man jeden Kondensator als Zündkondensator missbrauchen, solange er genug Spannung verträgt (je mehr desto besser) und wenigstens so viel Kapazität hat, dass er das Funkenfeuer am Unterbrecher schlucken kann. Ein alter Trick war seinerzeit, den Hupenkondensator auszubauen und als Zündkondensator zu zweckentfremden wenn dieser defekt war. Das sei aber nur nebenbei erwähnt.
Was Du dabei völlig vergisst ist die Kurzschlußfestigkeit des Kondensators und genau auf die kommt es im Betrieb an: Dazu müsstest Du den Kondensator schnell getaktet mit 250 V Gleichstrom laden und entladen.
Genau das machen die alten BOSCH - Testgeräte und zwar mittels RC-Schwingkreis. Entladen wird über eine Glimmlampe; flackert diese durchgehend, ist der Kondensator defekt.
So prüft man zuverlässig Zündkondensatoren, alles andere geht leider nicht!
nein.
Dein Versuch zeigt nur, ob der Kondensator grundsätzlich dazu in der Lage ist, einen extrem schwachen Strom (und zwar den, den Dein Messgerät zum Laden des Kondensators abgibt) aufzunehmen und abzugeben. Das tut aber auch fast jeder defekte Kondensator noch, deshalb ich Dein Versuchsaufbau eher trügerisch als aussagekräftig.
Und wenn wir schon gerade bei diesem hochinteressanten Thema sind: Genauso wenig taugt ein Kapazitätsmessgerät zum Prüfen eines Kondensators, wobei die Kapazität fast egal ist. Im Prinzip kann man jeden Kondensator als Zündkondensator missbrauchen, solange er genug Spannung verträgt (je mehr desto besser) und wenigstens so viel Kapazität hat, dass er das Funkenfeuer am Unterbrecher schlucken kann. Ein alter Trick war seinerzeit, den Hupenkondensator auszubauen und als Zündkondensator zu zweckentfremden wenn dieser defekt war. Das sei aber nur nebenbei erwähnt.
Was Du dabei völlig vergisst ist die Kurzschlußfestigkeit des Kondensators und genau auf die kommt es im Betrieb an: Dazu müsstest Du den Kondensator schnell getaktet mit 250 V Gleichstrom laden und entladen.
Genau das machen die alten BOSCH - Testgeräte und zwar mittels RC-Schwingkreis. Entladen wird über eine Glimmlampe; flackert diese durchgehend, ist der Kondensator defekt.
So prüft man zuverlässig Zündkondensatoren, alles andere geht leider nicht!
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2332
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Kondensator Daten
Herzlichen Dank ILO-Dienst
Sehr schön erklärt, das habe sogar ich auf Anhieb kapiert und wieder
was dazugelernt

Sehr schön erklärt, das habe sogar ich auf Anhieb kapiert und wieder
was dazugelernt

Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
Re: Kondensator Daten
Hallo Bernd,
nur mal zur Information: ein Stammtischkollege hat so einen alten Boschtester.Wir haben auf dem letzten Schraubertag Zündspulen und Kondensatoren damit getestet. Alte Zündspulen funktionierten durchgehend zwar "irgendwie" aber da kann man ca.50% von besser in die Ausschusskiste tun. Alte Kondensatoren sind entweder "ganz" defekt oder nicht mehr verwendbar.Bei Kondensatoren ist daher mein Moto, alle 10 Jahre mal austauschen, alte Zündspulen wegen des Preises zumindest auf guten Zündfunken prüfen (wobei man so natürlich keine Wärmefehler feststellen kann) und erst bei Verdacht (Zündaussetzer bei Warmstart) austauschen.
Grüße Stephan
nur mal zur Information: ein Stammtischkollege hat so einen alten Boschtester.Wir haben auf dem letzten Schraubertag Zündspulen und Kondensatoren damit getestet. Alte Zündspulen funktionierten durchgehend zwar "irgendwie" aber da kann man ca.50% von besser in die Ausschusskiste tun. Alte Kondensatoren sind entweder "ganz" defekt oder nicht mehr verwendbar.Bei Kondensatoren ist daher mein Moto, alle 10 Jahre mal austauschen, alte Zündspulen wegen des Preises zumindest auf guten Zündfunken prüfen (wobei man so natürlich keine Wärmefehler feststellen kann) und erst bei Verdacht (Zündaussetzer bei Warmstart) austauschen.
Grüße Stephan
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2332
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Kondensator Daten
Servus Stephan,
somit habe ich auch von Dir wieder was gelernt
DANKE
KFZ-Elektrik ist halt auch nicht meine Stärke
somit habe ich auch von Dir wieder was gelernt

KFZ-Elektrik ist halt auch nicht meine Stärke

Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
- ILO-Dienst
- Beiträge: 74
- Registriert: 04.04.2018, 07:25
Re: Kondensator Daten
Für ganz Interessierte hier noch der Schaltplan eines Bosch EFAW 27A.
Das was dort als "Summer" bezeichnet wird, macht die Taktung für den Kondensatortest, Zündspulentest und alles andere, was eine Taktung benötigt:
Das was dort als "Summer" bezeichnet wird, macht die Taktung für den Kondensatortest, Zündspulentest und alles andere, was eine Taktung benötigt: