Verwendung von Kaltmetall zum Gewinde auffüllen
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 09.11.2016, 17:45
- Wohnort: 53773 Hennef
Verwendung von Kaltmetall zum Gewinde auffüllen
Hallo Zusammen !
Hat von euch jemand Erfahrung mit der Verwendung von Kaltmetall zum "Auffüllen" von überdrehten Außengewinde-Zapfen?
Ich möchte versuchen einen 8mm Gewindezapfen mit Kaltmetall "aufzufüllen" um dann mit dem Schneideisen wieder ein brauchbares
Gewinde herzustellen. Geht das? Es handelt sich um den Gewindezapfen an der Kurbelwelle (Zündanlage Seite) der Perle.
Perlige Grüße juergstel
Hat von euch jemand Erfahrung mit der Verwendung von Kaltmetall zum "Auffüllen" von überdrehten Außengewinde-Zapfen?
Ich möchte versuchen einen 8mm Gewindezapfen mit Kaltmetall "aufzufüllen" um dann mit dem Schneideisen wieder ein brauchbares
Gewinde herzustellen. Geht das? Es handelt sich um den Gewindezapfen an der Kurbelwelle (Zündanlage Seite) der Perle.
Perlige Grüße juergstel
Re: Verwendung von Kaltmetall zum Gewinde auffüllen
Hallo juergstel;
ich verstehe deine Frage so, dass du Kaltmetallpaste auf das Außengewinde
der Kurbelwelle schmieren möchtest, um nach Aushärten der Masse das
Gewinde nachzuschneiden.
Das, was du gedanklich vor hast, wird NICHT funktionieren.
Die Kaltmetallpaste verbindet sich nur unzureichend mit
dem vorhandenen Restgewinde und beim Nachschneiden krümelt
die getrocknete Masse zu Boden.
Stelle doch bitte mal ein Foto von dem Kurbelwellengewindestumpf ein,
vielleicht fällt Jemandem eine Lösung ein.
Gruß Hans
ich verstehe deine Frage so, dass du Kaltmetallpaste auf das Außengewinde
der Kurbelwelle schmieren möchtest, um nach Aushärten der Masse das
Gewinde nachzuschneiden.
Das, was du gedanklich vor hast, wird NICHT funktionieren.
Die Kaltmetallpaste verbindet sich nur unzureichend mit
dem vorhandenen Restgewinde und beim Nachschneiden krümelt
die getrocknete Masse zu Boden.
Stelle doch bitte mal ein Foto von dem Kurbelwellengewindestumpf ein,
vielleicht fällt Jemandem eine Lösung ein.
Gruß Hans
Zuletzt geändert von hok am 14.04.2020, 20:37, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 09.11.2016, 17:45
- Wohnort: 53773 Hennef
Re: Verwendung von Kaltmetall zum Gewinde auffüllen
Hallo A2 Köln, Hallo Kurt
Danke für deine PN.
Ich werde mal den Gewindestutzen mit Kaltmetall auffüllen und dann nach langer Asutrocknungszeit mit dem Schneideisen versuchen
ein brauchbares Gewinde zu erhalten. Im eingebauten Zustand der KW, weil ich kein Werkzeug zum Zerlegen des Motors habe.
In der Produktbeschreibung von dem Kaltmetall steht geschrieben, dass man auch Gewinde damit reparieren kann.
Zusätzlich werde ich eine längere Mutter herstellen und das Gewinde selbst herstellen. Mit dem Gewindebohrer 1 und 2 werde ich beginnen
und mit dem Fertigschneider mich langsam herantasten, um möglichst viel Gewindefleisch stehen zu lassen.
Das ist zwar nicht professionell, aber vielleicht klappt es ja. Versuch macht klug.
Perlige Grüße juergstel
Danke für deine PN.
Ich werde mal den Gewindestutzen mit Kaltmetall auffüllen und dann nach langer Asutrocknungszeit mit dem Schneideisen versuchen
ein brauchbares Gewinde zu erhalten. Im eingebauten Zustand der KW, weil ich kein Werkzeug zum Zerlegen des Motors habe.
In der Produktbeschreibung von dem Kaltmetall steht geschrieben, dass man auch Gewinde damit reparieren kann.
Zusätzlich werde ich eine längere Mutter herstellen und das Gewinde selbst herstellen. Mit dem Gewindebohrer 1 und 2 werde ich beginnen
und mit dem Fertigschneider mich langsam herantasten, um möglichst viel Gewindefleisch stehen zu lassen.
Das ist zwar nicht professionell, aber vielleicht klappt es ja. Versuch macht klug.
Perlige Grüße juergstel
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 10.11.2014, 08:57
Re: Verwendung von Kaltmetall zum Gewinde auffüllen
Hallo Jürgstel,
Du hast eine Nachricht.
Gruß Karl
Du hast eine Nachricht.
Gruß Karl
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 09.11.2016, 17:45
- Wohnort: 53773 Hennef
Re: Verwendung von Kaltmetall zum Gewinde auffüllen
Hallo Kurt!
Ich habe mal bei Amazon und Googl nach 7mm Gewindewerkzeug geschaut, aber nichts gefunden.
Auch keine 7mm Muttern.
Grundsätzlich hast du natürlich mit deiner praktizierten Methode recht.
Irgendein Blödmann hat auf meinen Kurbelwellenzapfen ein Gewinde 8x1,5mm geschnitten, und das ist auch noch überdreht.
Das von dir vorgeschlagene Gewinde ist 7x0,75mm
Das würde heissen; doppelt so viel Gewindegänge pro Umdrehung.
Das wäre gut, aber wo bekomme ich das Werkzeug und die M7 Mutter her?
Ich würde mir auch eine Mutter(Extra lang) selber herstellen, um noch mehr Gewindegänge zu erhalten,
Aber woher das Werkzeug bekommen?
Hast du Bestellnummern von Amazon?
Oder kannst du mir dein Werkzeug leihen?
Ich schicke es auch garantiert zurück!
Gruß Jürgen
Ich habe mal bei Amazon und Googl nach 7mm Gewindewerkzeug geschaut, aber nichts gefunden.
Auch keine 7mm Muttern.
Grundsätzlich hast du natürlich mit deiner praktizierten Methode recht.
Irgendein Blödmann hat auf meinen Kurbelwellenzapfen ein Gewinde 8x1,5mm geschnitten, und das ist auch noch überdreht.
Das von dir vorgeschlagene Gewinde ist 7x0,75mm
Das würde heissen; doppelt so viel Gewindegänge pro Umdrehung.
Das wäre gut, aber wo bekomme ich das Werkzeug und die M7 Mutter her?
Ich würde mir auch eine Mutter(Extra lang) selber herstellen, um noch mehr Gewindegänge zu erhalten,
Aber woher das Werkzeug bekommen?
Hast du Bestellnummern von Amazon?
Oder kannst du mir dein Werkzeug leihen?
Ich schicke es auch garantiert zurück!
Gruß Jürgen
-
- Beiträge: 547
- Registriert: 15.12.2005, 17:00
- Wohnort: Rodenbek bei Kiel
Re: Verwendung von Kaltmetall zum Gewinde auffüllen
Moin
Komisch, wenn ich bei Amazon oder bei Ebay : m7x0,75 eingebe klappt das
Gruß Gundolf
Komisch, wenn ich bei Amazon oder bei Ebay : m7x0,75 eingebe klappt das
Gruß Gundolf
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 10.11.2014, 08:57
Re: Verwendung von Kaltmetall zum Gewinde auffüllen
Hallo Jürgstel,
den Gewindeschneider kannst Du von mir haben. Schick mit eine PN mit Deiner Adresse, dann geht er morgen zur Post. Mutter gibt es bei Amazon, habe gerade geschaut.
Gruß Karl
den Gewindeschneider kannst Du von mir haben. Schick mit eine PN mit Deiner Adresse, dann geht er morgen zur Post. Mutter gibt es bei Amazon, habe gerade geschaut.
Gruß Karl
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2357
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Verwendung von Kaltmetall zum Gewinde auffüllen
Nur zur Info:
M7 x 0,75 Gewinde haben auch am Tourist
die Regulierschraube mit Kontermutter an der Rastung am Schaltdrehgriff und
die Leerlaufgemisch-Regulierschraube an den alten BING-Vergasern bzw. gegenüber
am BING 1/20/46 und 1/20/52 die Leerlauf-Luftdüse.
M7 x 0,75 Gewinde haben auch am Tourist
die Regulierschraube mit Kontermutter an der Rastung am Schaltdrehgriff und
die Leerlaufgemisch-Regulierschraube an den alten BING-Vergasern bzw. gegenüber
am BING 1/20/46 und 1/20/52 die Leerlauf-Luftdüse.
Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 09.11.2016, 17:45
- Wohnort: 53773 Hennef
Re: Verwendung von Kaltmetall zum Gewinde auffüllen
Hallo Karl!
Danke für dein Angebot Werkzeug betreffend.
Inzwischen habe ich mir sowohl das Werkzeug als auch die Mutter besorgt.
Ich habe mich allerdings nach Sichtung des 0,75 Gewindes für die 1,0 mm Steigung entschieden.
Wie hast du den 8mm Gewindestumpf auf 7mm veringert um das 7mm Gewinde zu schneiden?
Hast du das alles im eingebauten Zustand der KW gemacht?
Lass mal hören.
Gruß juerrgstel
Danke für dein Angebot Werkzeug betreffend.
Inzwischen habe ich mir sowohl das Werkzeug als auch die Mutter besorgt.
Ich habe mich allerdings nach Sichtung des 0,75 Gewindes für die 1,0 mm Steigung entschieden.
Wie hast du den 8mm Gewindestumpf auf 7mm veringert um das 7mm Gewinde zu schneiden?
Hast du das alles im eingebauten Zustand der KW gemacht?
Lass mal hören.
Gruß juerrgstel