Bilddoku Reglerumbau
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 18.02.2013, 23:04
- Wohnort: Portugal
Bilddoku Reglerumbau
So oder ähnlich sollte er aber laut Anleitung verändert werden.... Hier die zweite Version. Die Bahnen am Regler bleiben erhalten, damit beim Zurechtrücken genug Material zum Probieren bleibt.
Auch ein Kabel und der Kupfersteg wurde vom entfernten Relais verwendet. Direkt am Relais abschneiden! Bezeichnungen wo was mit was gelötet wird spare ich mir. Sieht man ja auf den Fotos.
Der neue Regler wurde mit der Flex und einer dünnen Trennscheibe geändert. Geht ratzfatz.
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 18.02.2013, 23:04
- Wohnort: Portugal
Re: Bilddoku Reglerumbau
Das entfernte Relais habe ich dann auf der Suche nach einem Haltewinkel, der gleichzeitig die Verbindung zu 31 Masse ist zerlegt....
Ich werde noch verrückt! Datei zu gross, Datei zu gross usw. Endlich! Ich denke, man erkennt was ich da abgebaut habe... Anschrauben und vorher unten blank machen!
Ich werde noch verrückt! Datei zu gross, Datei zu gross usw. Endlich! Ich denke, man erkennt was ich da abgebaut habe... Anschrauben und vorher unten blank machen!
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 18.02.2013, 23:04
- Wohnort: Portugal
Re: Bilddoku Reglerumbau
Denke, der Aufbau ist noch ein bißchen einfacher und schneller zu realisieren geworden.
Habe so um die anderthalb Std. gebraucht bis jetzt.
Ich muss die Bilder extrem zuschneiden, sonst nimmt mir die Maske die Datei nicht.
Das Notwendige wird aber sichtbar. Falls doch etwas unklar ist......
So, für heute reicht es. Morgen Nachmittag denke ich mir eine Kühlung für die Diode die noch rein muss aus. Also es kommen noch weitere Bilder!
Falls jemand auch Einen umrüsten möchte und Teile benötigt... Gegen Porto packe ich Euch die Sachen ein. Habe genug Regler und Dioden liegen.
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 18.02.2013, 23:04
- Wohnort: Portugal
Re: Bilddoku Reglerumbau
Kühlung, so denke ich, reicht über die Stege und Kabel.
Beim Löten musste ich die Station auf 400 Grad stellen weil mir eben diese Kabel die Wärme sofort abgeführt haben.
Das rote Kabel geht durch den Boden des Reglergehäuses mittels eines Kabelschuhs an B+.
So bemerkt wohl nur der Profi ein zusätzliches Kabel auf B+.
Irgendeiner der Vorbesitzer hat, warum auch immer, ein Loch oben in den Reglerdeckel gebohrt. Werde es mal mit Zulöten versuchen. Falls das nicht klappt....
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 18.02.2013, 23:04
- Wohnort: Portugal
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 18.02.2013, 23:04
- Wohnort: Portugal
Re: Bilddoku Reglerumbau
Vorerst kommt in die freie Batteriehalterung mal die KTZ. Freier Platz durch Verwendung eines 12V Gelakkus.
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 18.02.2013, 23:04
- Wohnort: Portugal
Re: Bilddoku Reglerumbau
Da der erste Umbau ausser Haus zu erwarten ist noch ein, zwei Tips.
Nach dem Bohren durch die Grundplatte/n mit dem Ohmmeter auf Masseschluss kontrollieren! Die beiden Platten sind elektrisch getrennt!!
Immer mal wieder den Deckel aufsetzen und kontrollieren ob er noch frei liegt und keinen Kurzschluss verursacht.
Die Diode natürlich auf Durchgang prüfen. Aber wem sage ich das. Seid selber alle Spezialisten.
Habe das nächste Projekt am Tourist angedacht. Wird etwas größeren Umfang haben. Verrate nicht mehr, als daß ich meinen 11Gramm Schwimmer nicht in einen Siebener umwechsle.....
Vielleicht bin ich ja in Frankreich dabei.....
Nach dem Bohren durch die Grundplatte/n mit dem Ohmmeter auf Masseschluss kontrollieren! Die beiden Platten sind elektrisch getrennt!!
Immer mal wieder den Deckel aufsetzen und kontrollieren ob er noch frei liegt und keinen Kurzschluss verursacht.
Die Diode natürlich auf Durchgang prüfen. Aber wem sage ich das. Seid selber alle Spezialisten.
Habe das nächste Projekt am Tourist angedacht. Wird etwas größeren Umfang haben. Verrate nicht mehr, als daß ich meinen 11Gramm Schwimmer nicht in einen Siebener umwechsle.....
Vielleicht bin ich ja in Frankreich dabei.....
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 18.02.2013, 23:04
- Wohnort: Portugal
Re: Bilddoku Reglerumbau
Funktion erraten?
Eine ganz primitive, schnell herzustellende und kostengünstige Version eines Zündfunkenprüfers.
Die zweiteilige Verpackung eines Fräsers, oder eines durchsichtigen Schlauches ( oder Ähnliches ), zwei Teile Zündkerzenkabel und eine Krokoklemme. Alles gut geschüttelt ergibt ein Kontrollgerät, bei dem man nicht die Zündkerze irgendwo an Masse halten muss und dabei auch noch eine geschossen bekommt...Soll zwar manchmal das Denkvermögen anregen....aber angenehm ist es erstens nicht und zweitens keine sichere Prüfmethode. Zum Beispiel im hellen Sonnenlicht oder bei evtl. defekter Zündkerze etc.
Ganz einfach: durch das durchsichtige verschiebbare Kunststoffrohr sieht Mann oder Frau wie stark der Zündfunke über eine maximale Strecke durch Veränderung der Funkenstrecke ist.
Mal an einem Moped, das einwandfrei läuft ausprobieren um ein Bild vom Überschlag des Funkens, der Funkenstrecke, der Farbe und dem größtmöglichen Abstand zu bekommen.
Handhabung: Kerzenstecker abziehen, abisoliertes Ende des Kabels in den Kerzenstecker einstecken, die Krokoklemme auf Masse und starten.
Durch auseinanderziehen der Hülse oder alternativ der Kabel die Funkenstrecke verlängern bis ca. zwei Zentimeter.
Wer sich ein bißchen mehr Mühe gibt als ich, lötet sich ein Schraube an das eine Ende des Kabels um im Kerzenstecker einrasten zu können. Bei mir funktioniert es ohne aber auch.
Viel Spass
Re: Bilddoku Reglerumbau
Hallo, so habe ich vor einigen Jahren auch einen Regler umgebaut. Bei Verwendung von Auto Lichtmaschinen Dioden wird die erreichte Ladespannung wohl nicht über 13,8 Volt steigen, ansonsten besser eine andere Diode verwenden. Leider hat der Umbau bei mir nicht lange funktioniert. Nach einigen Wochen sind Batterie und Lichtmaschine abgeraucht, also Vorsicht, ich würde zur Sicherheit ein Voltmeter anklemmen um die erste Zeit die Spannung zu kontrollieren. Ich denke du hast den Widerstand unter dem Regler abgeklemmt? Wenn nicht raucht die Lima eh ab. Viel Erfolg
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 18.02.2013, 23:04
- Wohnort: Portugal
Re: Bilddoku Reglerumbau
Hallo Werner,
Dank für Deine Anteilnahme!
Der Widerstand existierte schon nicht mehr.
Und ja, man sollte die letztendliche Ladespannung messen.
Man möchte ja auch den Erfolg geniessen.......
Dank für Deine Anteilnahme!
Der Widerstand existierte schon nicht mehr.
Und ja, man sollte die letztendliche Ladespannung messen.
Man möchte ja auch den Erfolg geniessen.......