verschiedene Blinkgeber
verschiedene Blinkgeber
Hallo Elektri(c)k-Versteher!
zwei Blinkgeber
Ich möchte diese Blinkgeber (Blinkrelais) in Touristen verwenden. Ich werde jedoch aus den Klemmenbezeichnungen nicht schlau!
Kann mir bitte jemand sagen, wie ich die jeweils anschließen/verkabeln muss?
heinkelige Grüße
Hans
zwei Blinkgeber
Ich möchte diese Blinkgeber (Blinkrelais) in Touristen verwenden. Ich werde jedoch aus den Klemmenbezeichnungen nicht schlau!
Kann mir bitte jemand sagen, wie ich die jeweils anschließen/verkabeln muss?
heinkelige Grüße
Hans
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 11.06.2011, 23:35
Re: verschiedene Blinkgeber
Moin Hans,
das rechts ist ein 20A Relais und scheidet als Blinkgeber aus.
Links wäre interessant was auf dem Blinkgeber steht (Last)
Ansonsten : (japanische Blinkrelais)
+ = X
z.Blinker(schalter)= L
Kontrolle = P
Gruß von der Rollerei
Stephan
das rechts ist ein 20A Relais und scheidet als Blinkgeber aus.
Links wäre interessant was auf dem Blinkgeber steht (Last)
Ansonsten : (japanische Blinkrelais)
+ = X
z.Blinker(schalter)= L
Kontrolle = P
Gruß von der Rollerei
Stephan
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2331
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: verschiedene Blinkgeber
Servus Hans,
auf den "neueren" Blinkrelais sind i.d.R. die Anschlüsse mit 49, 49a, 31 und C beschriftet.
- An 49 kommt der Zündungsstrom an
- Von 49a wird der Strom in Intervallen zum Blinkerschalter geleitet
- von 31 muss ein Kabel an Masse gelegt werden
- Von C (Controlling) geht eine Leitung zur Blinkkontrolle
- Wenn C2 noch dabei ist, handelt es sich um ein "Anhänger-Blinkrelais" für zwei Kontrollleuchten
Wenn C fehlt wird die Blinkkontrolle zwischen 49 und 49a geklemmt (Masse für Kontrollleuchte entfällt dann)
Habe mal schnell ein Schaltschema gezeichnet :
Die Kontrollleuchte blinkt evtl. nur wenn zwei 21 W Blinkleuchten angeschlossen sind !
(Ist nochmal eine Kontrolle. Wenn eine Leuchte ausgefallen ist blinkt Kontrollleuchte nicht)
auf den "neueren" Blinkrelais sind i.d.R. die Anschlüsse mit 49, 49a, 31 und C beschriftet.
- An 49 kommt der Zündungsstrom an
- Von 49a wird der Strom in Intervallen zum Blinkerschalter geleitet
- von 31 muss ein Kabel an Masse gelegt werden
- Von C (Controlling) geht eine Leitung zur Blinkkontrolle
- Wenn C2 noch dabei ist, handelt es sich um ein "Anhänger-Blinkrelais" für zwei Kontrollleuchten

Wenn C fehlt wird die Blinkkontrolle zwischen 49 und 49a geklemmt (Masse für Kontrollleuchte entfällt dann)
Habe mal schnell ein Schaltschema gezeichnet :
Die Kontrollleuchte blinkt evtl. nur wenn zwei 21 W Blinkleuchten angeschlossen sind !
(Ist nochmal eine Kontrolle. Wenn eine Leuchte ausgefallen ist blinkt Kontrollleuchte nicht)
Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
-
- Beiträge: 100
- Registriert: 28.11.2014, 07:59
Re: verschiedene Blinkgeber
Moin Moin,
ich verwende ausschließlich nur noch dieses Relais.
http://www.polo-motorrad.de/de/led-blin ... 94363.html
Aufgrund der kleinen Bauform lässt es sich auch in alte Blechgehäuse einlöten so das alles schön
original aussieht. Und mit zwei Z-Dioden lässt sich sogar eine Kontrollleuchte ansteuern.
Gruß Christian
ich verwende ausschließlich nur noch dieses Relais.
http://www.polo-motorrad.de/de/led-blin ... 94363.html
Aufgrund der kleinen Bauform lässt es sich auch in alte Blechgehäuse einlöten so das alles schön
original aussieht. Und mit zwei Z-Dioden lässt sich sogar eine Kontrollleuchte ansteuern.
Gruß Christian
Re: verschiedene Blinkgeber
Hallo
als KFZ Elektriker muss ich den ansonsten erstklassigen Beitrag von Heinkelbernd berichtigen. Die Kontrollleuchte kann nicht zwischen 49und 49a angeschlossen werden. Das würde nicht funktionieren. Stattdessen kann man sie an je einen Ausgang des Blinkerschalters also einmal an Blinker links und einmal an Blinker rechts anklemmen.
als KFZ Elektriker muss ich den ansonsten erstklassigen Beitrag von Heinkelbernd berichtigen. Die Kontrollleuchte kann nicht zwischen 49und 49a angeschlossen werden. Das würde nicht funktionieren. Stattdessen kann man sie an je einen Ausgang des Blinkerschalters also einmal an Blinker links und einmal an Blinker rechts anklemmen.
Re: verschiedene Blinkgeber
Sorry Sorry Sorry Bernd. Das funktioniert doch. Hab mir gerade noch einmal die Schaltung angesehen. Ich kannte das so nur noch nicht.
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2331
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: verschiedene Blinkgeber
Servus Werner,
Den Anschluss der Leitungen zur Blinkkontrolle musste ich mir auch mehrfach durch den Kopf gehen lassen,
bis ich es kapierte
Servus Christian,
Ausfall einer Blinkleuchte ? Z.B. Hinten Links kann es gefährlich werden !!
Die Blinkfrequenz bleibt ja auch bei geringer Belastung gleich
Das habe ich vom Schaltplan eines HELLA-Blinkrelais (hoffentlich benutzerfreundlich) abgekupfertWerner hat geschrieben:Das funktioniert doch. Hab mir gerade noch einmal die Schaltung angesehen.

Den Anschluss der Leitungen zur Blinkkontrolle musste ich mir auch mehrfach durch den Kopf gehen lassen,
bis ich es kapierte

Servus Christian,
"Dein" kleines Blinkrelais gefällt mir auch gut aber wie erkennt man an der Kontrollleuchte denHeinkelcruiser hat geschrieben: Und mit zwei Z-Dioden lässt sich sogar eine Kontrollleuchte ansteuern.
Ausfall einer Blinkleuchte ? Z.B. Hinten Links kann es gefährlich werden !!
Die Blinkfrequenz bleibt ja auch bei geringer Belastung gleich

Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
Re: verschiedene Blinkgeber
Hallo
allen vielen Dank für die Ausführungen!
@Stephan:

Welches ist denn das + ,was an X muss? Ist das das, was im Heinkelschaltplan vom Sicherungskästchen zum Blinkrelais im Schaltplan führt? Das Kabel vom Blinkschalter zum Relais ist doch auch ein + , oder?

Frage noch zum zweiten Relais in meinem allerersten Bild: Was schaltet man denn damit? Und wie müsste das angeschlossen werden? Ich habe es nämlich auch aus einem Touristen ausgebaut.
Man sieht sich im Spessart?
Gruß
Hans
allen vielen Dank für die Ausführungen!


@Stephan:
Das steht drauf: Muss ich dann 21W Blinkbirnchen verwenden?Du schreibst:
Links wäre interessant was auf dem Blinkgeber steht (Last)
Von dem Kontrolllämpchen habe ich doch zwei Kabel! Was mache ich denn mit dem zweiten?Weiter schreibst du:
Ansonsten : (japanische Blinkrelais)
+ = X
z.Blinker(schalter)= L
Kontrolle = P

Welches ist denn das + ,was an X muss? Ist das das, was im Heinkelschaltplan vom Sicherungskästchen zum Blinkrelais im Schaltplan führt? Das Kabel vom Blinkschalter zum Relais ist doch auch ein + , oder?


Frage noch zum zweiten Relais in meinem allerersten Bild: Was schaltet man denn damit? Und wie müsste das angeschlossen werden? Ich habe es nämlich auch aus einem Touristen ausgebaut.
Man sieht sich im Spessart?
Gruß
Hans
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2331
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: verschiedene Blinkgeber
Servus Hans,
wenn die Zuordnung der Klemmen nach Stephan`s Aussage stimmt,
kommt eine Leitung der Kontrolllampe an P und die andere an Fahrzeug-Masse
Auch das Gehäuse des Blinkgebers solltest Du über den Halter an Masse legen !
Die Leitung an X (+) kommt tatsächlich vom Sicherungskasten (Zündungsstrom Kl.15)
Die Leitung von L geht zum Blinkerschalter. Diese Leitung steht erst unter gepulster Spannung,
wenn der Stromkreis über den Blinkerschalter und der Blinkleuchte zur Masse geschlossen wird.
Dann erst "arbeitet" der Blinkgeber
Das andere Relais (Starlux) dient zum Schalten von höherem Strom, wenn ein einfacher Schalter
zu schwach ist.
Vom Prinzip vergleichbar mit dem Anlasser-Relais im Regler, das über das Zündschloss mit einer dünnen
0,75 mm² Leitung angesteuert wird und dann mit einem starken Doppelkontakt den hohen Strom
von der Batterie zum Anlasser überbrückt
wenn die Zuordnung der Klemmen nach Stephan`s Aussage stimmt,
kommt eine Leitung der Kontrolllampe an P und die andere an Fahrzeug-Masse

Auch das Gehäuse des Blinkgebers solltest Du über den Halter an Masse legen !
Die Leitung an X (+) kommt tatsächlich vom Sicherungskasten (Zündungsstrom Kl.15)
Die Leitung von L geht zum Blinkerschalter. Diese Leitung steht erst unter gepulster Spannung,
wenn der Stromkreis über den Blinkerschalter und der Blinkleuchte zur Masse geschlossen wird.
Dann erst "arbeitet" der Blinkgeber

Das andere Relais (Starlux) dient zum Schalten von höherem Strom, wenn ein einfacher Schalter
zu schwach ist.
Vom Prinzip vergleichbar mit dem Anlasser-Relais im Regler, das über das Zündschloss mit einer dünnen
0,75 mm² Leitung angesteuert wird und dann mit einem starken Doppelkontakt den hohen Strom
von der Batterie zum Anlasser überbrückt

Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 11.06.2011, 23:35
Re: verschiedene Blinkgeber
Hallo Hans
da waren alle anderen schneller als ich
Anmerken möchte ich da noch was. Der Aufdruck 23 W macht mich stutzig. Sollen wohl Watt´s sein. Bei japanischen,sowie chinesischen Rollern werden meist 10 Watt Lampen verwendet. Macht dann 2x10 + 1x5 Watt = 25 Watt.
Kommt also in etwa hin.
Für den Heinkel leider ungeeignet.
Es gibt beim Heinkel eigentlich nur zwei Möglichkeiten : 2x18 oder 2x21 Watt + 2Watt. Auf10W pro Blinker würde ich nicht gehen.
Wenn Du eine Bezugsquelle für Blinkgeber in Aludose (Elektromechanisch, wie original) mit Befestigungswinkel suchst, schick mir eine mail.
Gruß von der Rollerei
Stephan
da waren alle anderen schneller als ich

Anmerken möchte ich da noch was. Der Aufdruck 23 W macht mich stutzig. Sollen wohl Watt´s sein. Bei japanischen,sowie chinesischen Rollern werden meist 10 Watt Lampen verwendet. Macht dann 2x10 + 1x5 Watt = 25 Watt.
Kommt also in etwa hin.
Für den Heinkel leider ungeeignet.
Es gibt beim Heinkel eigentlich nur zwei Möglichkeiten : 2x18 oder 2x21 Watt + 2Watt. Auf10W pro Blinker würde ich nicht gehen.
Wenn Du eine Bezugsquelle für Blinkgeber in Aludose (Elektromechanisch, wie original) mit Befestigungswinkel suchst, schick mir eine mail.
Gruß von der Rollerei
Stephan