Hallo zusammen,
anbei mein 3. Post für heute. Sorry für all die Fragen. Und danke für all die kompetenten Antworten. Ist wirklich ein tolles Forum.
Aber jetzt zu meiner Frage.
Im Rahmen meiner Restaurierung hatte ich das vorher einwandfrei funktionierende Lenkradschloß ausgebaut und sicher auf Seite gelegt. Als ich es jetzt wieder einbauen wollte, ließ es sich nicht mehr bewegen. Der Schlüssel bewegt sich keinen Millimeter. Ich hab keine Ahnung warum nicht.
Der hintere Stift vom Schloss, der dieses im Rahmen hält lässt sich demontieren. Der vordere kleine nicht. Laut Handbuch wurde das Schloß Anfang der 60er mal getauscht (leider nicht gleichschließend). Die neue Schlüsselnummer ist vermerkt. Es ist auch ein originaler Neimann Schlüssel.
Kann man das Schloss auseinandernehmen? Wie kann ich beiden Schlösser auf gleichschließend umbauen?
Gruß
Andreas
Lenkradschloss reparieren?
- Manico1512
- Beiträge: 38
- Registriert: 05.09.2020, 20:50
- Wohnort: Hamminkeln
Lenkradschloss reparieren?
„Du lebst nur einmal - aber wenn du es richtig machst, ist einmal genug.“
Mae West 1893 - 1980
Mae West 1893 - 1980
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2341
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Lenkradschloss reparieren?
Andreas, original ist das aber nicht ! Mit Lenkrad
Habe schon ein paar auf Gleichschließung umgebaut
Voraussetzung ist aber , dass das Profil des Schlüssels, auf den der Zylinder umgebaut wird,
in den Schließzylinder passt !!!
Neiman-Schlösser wurden später als Ersatz eingebaut und die Schlüssel haben
ein anderes Profil als die Originale.
Der "SILCA"-Rohling passt in den originalen alten Zylinder. .
Bevor Du den Schließzylinder weiter zerlegst, solltest Du nach und nach das Sicherungsblech,
das die Federn und Zuhaltungen sichert aus seiner Führung treiben und nacheinander immer
1 Feder und 2 Zuhaltestifte entnehmen.
Eine entsprungene Feder wieder zu finden ist fast wie ein Sechser im Lotto !! .
Der 2mm Stahlstift, der das Zerlegen jetzt noch verhindert, ist in die Bohrung
eingeklopft und lässt sich nur mit viel Glück und einer guten Sptzzange heraus ziehen.
Wenn das nicht geht, kann man ihn nur mit einem Durchschlag weiter hineintreiben, bis sich
der Zylinder herausziehen lässt, der Sift muss danach herausgebohrt werden
Bei Umbau auf Gleichschließung mit dem Schlüssel des Kofferkastenschlosses müssen noch weitere
verschieden lange Zuhaltestifte zur Verfügeung stehen um den "neuen" Schlüssel anzupassen

Habe schon ein paar auf Gleichschließung umgebaut

Voraussetzung ist aber , dass das Profil des Schlüssels, auf den der Zylinder umgebaut wird,
in den Schließzylinder passt !!!
Neiman-Schlösser wurden später als Ersatz eingebaut und die Schlüssel haben
ein anderes Profil als die Originale.
Der "SILCA"-Rohling passt in den originalen alten Zylinder. .
Bevor Du den Schließzylinder weiter zerlegst, solltest Du nach und nach das Sicherungsblech,
das die Federn und Zuhaltungen sichert aus seiner Führung treiben und nacheinander immer
1 Feder und 2 Zuhaltestifte entnehmen.
Eine entsprungene Feder wieder zu finden ist fast wie ein Sechser im Lotto !! .
Der 2mm Stahlstift, der das Zerlegen jetzt noch verhindert, ist in die Bohrung
eingeklopft und lässt sich nur mit viel Glück und einer guten Sptzzange heraus ziehen.
Wenn das nicht geht, kann man ihn nur mit einem Durchschlag weiter hineintreiben, bis sich
der Zylinder herausziehen lässt, der Sift muss danach herausgebohrt werden

Bei Umbau auf Gleichschließung mit dem Schlüssel des Kofferkastenschlosses müssen noch weitere
verschieden lange Zuhaltestifte zur Verfügeung stehen um den "neuen" Schlüssel anzupassen

Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
Re: Lenkradschloss reparieren?
Servus,
mit genug alten Stiften ist es kein Problem das Schloss einzustellen - solange der Schlüssel ins Schloss passt. Problem ist nur das man diese Durchmesser der Stifte als Ersatz nirgends bekommt. Mit einer kleinen Drehbank kann man sich diese aber gut drehen.
Das Spiel hab ich hinter mir. Erst mal das Schloss ohne Schlüssel entfernen mit den guten alten Schlossknacker Werkzeugen, zerlegen, einen Schlüssel finden der rein Passt und dann einstellen.
Wenn man eine Paarung für einen Stift gefunden hat, kann man die anderen recht genau ausrechnen. Schlüsselhöhe an der Stelle zusammen mit den beiden Stiftteilen sollte ungefähr immer die gleiche Gesamthöhe ergeben.
Das beste an der Aktion war, das der alte Besitzer sich 2 Tage nachdem ich das alles gemacht habe noch mal gemeldet hat: Ich habe hier noch einen Schlüssel gefunden, der glaube ich zum Heinkel gehört!
Guido
mit genug alten Stiften ist es kein Problem das Schloss einzustellen - solange der Schlüssel ins Schloss passt. Problem ist nur das man diese Durchmesser der Stifte als Ersatz nirgends bekommt. Mit einer kleinen Drehbank kann man sich diese aber gut drehen.
Das Spiel hab ich hinter mir. Erst mal das Schloss ohne Schlüssel entfernen mit den guten alten Schlossknacker Werkzeugen, zerlegen, einen Schlüssel finden der rein Passt und dann einstellen.
Wenn man eine Paarung für einen Stift gefunden hat, kann man die anderen recht genau ausrechnen. Schlüsselhöhe an der Stelle zusammen mit den beiden Stiftteilen sollte ungefähr immer die gleiche Gesamthöhe ergeben.
Das beste an der Aktion war, das der alte Besitzer sich 2 Tage nachdem ich das alles gemacht habe noch mal gemeldet hat: Ich habe hier noch einen Schlüssel gefunden, der glaube ich zum Heinkel gehört!
Guido
Re: Lenkradschloss reparieren?
Kleiner Tip aus der Praxis bei solchen Arbeiten: Ein Frotteehandtuch drunter legen, rausfallende Kleinteile werden so wirklich gut aufgehalten.
- Manico1512
- Beiträge: 38
- Registriert: 05.09.2020, 20:50
- Wohnort: Hamminkeln
Re: Lenkradschloss reparieren?
Ihr seid unglaublich!
Vielen Dank
Gruß
Andreas
Vielen Dank
Gruß
Andreas
„Du lebst nur einmal - aber wenn du es richtig machst, ist einmal genug.“
Mae West 1893 - 1980
Mae West 1893 - 1980