Frage zur Hinterradbremse 103-A2 / Blockierneigung bei den ersten 5 Bremsversuchen
Frage zur Hinterradbremse 103-A2 / Blockierneigung bei den ersten 5 Bremsversuchen
Hallo miteinander, ich habe vor ca. 500 km die Bremse hinten offen gehabt, ich habe nichts Auffälliges entdecken können, die Bremsbeläge gewechselt - weil die alten verglast waren - und nach einer Reinigung alles wieder zusammengebaut. Die Bremsleitung war danach ziemlich besser wie vorher.
Ich fahren den Roller täglich im Alltag. Jetzt ist es seit ca. 3 Wochen so, dass die Bremse bei den ersten 4 bis 5 mal bremsen total scharf zumacht, eigentlich gibt es nur die beiden Zustände "Rad bremst nicht" und "Rad blockiert fast". Das Eigenartige ist, dass sich das nach 5 mal bremsen gibt und die Bremse danach normal gut wie immer bremst. Feuchtigkeit kann ich ausschließen, das war auch während der langen Trockenheit im April so.
Hat mir jemand eine Erklärung / einen Tipp?
Viele Grüße - bleibt gesund
Thomas
Ich fahren den Roller täglich im Alltag. Jetzt ist es seit ca. 3 Wochen so, dass die Bremse bei den ersten 4 bis 5 mal bremsen total scharf zumacht, eigentlich gibt es nur die beiden Zustände "Rad bremst nicht" und "Rad blockiert fast". Das Eigenartige ist, dass sich das nach 5 mal bremsen gibt und die Bremse danach normal gut wie immer bremst. Feuchtigkeit kann ich ausschließen, das war auch während der langen Trockenheit im April so.
Hat mir jemand eine Erklärung / einen Tipp?
Viele Grüße - bleibt gesund
Thomas
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2357
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Frage zur Hinterradbremse 103-A2 / Blockierneigung bei den ersten 5 Bremsversuchen
Da würde ich schleunigst nachsehen !!!
Bei blockierendem Hinterrad hilft ja auch das Auskuppeln nichts
Da geht`s in extremer Schräglage einfach gnadenlos dahin
Die Vermutungen von Klaus teile ich auch voll und ganz
Beim Einbau (nach dem Fetten) die Stellung des Bremsnockens beachten !
Dieser ist auf der Welle außermittig, am Hinterrad muss der lange Teil nach oben,
am Vorderrad zeigt er zur Achse.
Steht aber alles in der Montageanleitung
Auch das Anziehdrehmoment der linken Hinterachsmutter mit 160 Nm steht dort, was aber viele nicht
glauben wollen
Bei blockierendem Hinterrad hilft ja auch das Auskuppeln nichts

Da geht`s in extremer Schräglage einfach gnadenlos dahin

Die Vermutungen von Klaus teile ich auch voll und ganz

Beim Einbau (nach dem Fetten) die Stellung des Bremsnockens beachten !
Dieser ist auf der Welle außermittig, am Hinterrad muss der lange Teil nach oben,
am Vorderrad zeigt er zur Achse.
Steht aber alles in der Montageanleitung

Auch das Anziehdrehmoment der linken Hinterachsmutter mit 160 Nm steht dort, was aber viele nicht
glauben wollen

Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
Re: Frage zur Hinterradbremse 103-A2 / Blockierneigung bei den ersten 5 Bremsversuchen
Hallo, vielen Dank für Eure Unterstützung, ich öffne die Nabe in den nächsten Tagen und gebe eine Rückmeldung.
Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas
Re: Frage zur Hinterradbremse 103-A2 / Blockierneigung bei den ersten 5 Bremsversuchen
Hallo, habe an meinem A1 bei den ersten Bremsungen am Vorderrad das gleiche Phänomen, da ich das kenne, bremse ich mich beim Losfahren schon mal vorsichtig ein
Danach bremst er wieder normal. Flugrost, Feuchtigkeit ist es nicht...hatte die Vorderradnabe schon 2mal auf (Sauarbeit).
PS was war bei Dir der Grund?
VG Dietmar


PS was war bei Dir der Grund?
VG Dietmar
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 22.05.2011, 10:33
Re: Frage zur Hinterradbremse 103-A2 / Blockierneigung bei den ersten 5 Bremsversuchen
Hallole,
ich hab da mal eine ganz allgemeine Frage zu den Bremsbelägen (Trommelbremse).
Härten Bremsbeläge aus???????????????
Sind neue (NOS) Beläge oder lange eingelagerte Bremsbeläge eigentlich noch brauchbar?
Altern Bremsbeläge auch in Heinkelfahrzeugen die nur rumstehen?
Ist es wie bei Reifen?
Gruß Schwobawolfgang
ich hab da mal eine ganz allgemeine Frage zu den Bremsbelägen (Trommelbremse).
Härten Bremsbeläge aus???????????????
Sind neue (NOS) Beläge oder lange eingelagerte Bremsbeläge eigentlich noch brauchbar?
Altern Bremsbeläge auch in Heinkelfahrzeugen die nur rumstehen?
Ist es wie bei Reifen?
Gruß Schwobawolfgang
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2357
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Frage zur Hinterradbremse 103-A2 / Blockierneigung bei den ersten 5 Bremsversuchen
Servus Wolfgang,
Ich hörte schon von einem mehrere Jahre alten NOS-Backen, der sich beim Herunterfallen
von seinem Belag verabschiedet hat
Seitdem prüfe ich jeden Backen mit einem alten Messer auf erste Ablösungserscheinungen
Ich glaube die Beläge weniger aber der Kleber, der sie auf den Backen hältHärten Bremsbeläge aus???????????????

Ich hörte schon von einem mehrere Jahre alten NOS-Backen, der sich beim Herunterfallen
von seinem Belag verabschiedet hat

Seitdem prüfe ich jeden Backen mit einem alten Messer auf erste Ablösungserscheinungen

Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 22.05.2011, 10:33
Re: Frage zur Hinterradbremse 103-A2 / Blockierneigung bei den ersten 5 Bremsversuchen
Das mit dem Kleber hab ich auch schon gehört.
In diesem Falle ging es aber um die Bremswirkung.
Der Perle Besitzer sagte dass seit der Revision der Bremsen die Perle steht und heute so gut wie nicht mehr bremst da die Beläge durch ihre 20 Jahre
jetzt ausgehärtet wären und daher die Bremswirkung nicht mehr gegeben ist.
Gruß Schwobawolfgang
In diesem Falle ging es aber um die Bremswirkung.
Der Perle Besitzer sagte dass seit der Revision der Bremsen die Perle steht und heute so gut wie nicht mehr bremst da die Beläge durch ihre 20 Jahre
jetzt ausgehärtet wären und daher die Bremswirkung nicht mehr gegeben ist.
Gruß Schwobawolfgang
Re: Frage zur Hinterradbremse 103-A2 / Blockierneigung bei den ersten 5 Bremsversuchen
Hallo zusammen,
bin auch gerade beim Basteln. Vorderradnabe auseinandergenommen, gereinigt neue Beläge und wieder zusammengebaut. Die neuen Beläge in Normalgröße schleifen leicht, schlimm? Bremsschlüssel kann man doch nicht verkehrt einsetzen, da dieser doch dann sehr dicht an der Bremstrommel anliegt. Das abgerundete Teil zeigt bei mir zur Achse. Was mich stutzig macht: Zusammenbau hatte ich die Explosionszeichnung daneben liegen und es fehlen ein paar Teile, Tachoseitig die Hülse, Dichtung, Simmering. Dann auf Tafel 13 die Nr. 4??? Denke, das ist der Ring, der saufest auf der Nabe sitzt oder?? Die Vordernabe hat aus dem Schlachtroller jedenfalls einwandfrei funktioniert. Hattet ihr auch schon einmal so etwas?
bin auch gerade beim Basteln. Vorderradnabe auseinandergenommen, gereinigt neue Beläge und wieder zusammengebaut. Die neuen Beläge in Normalgröße schleifen leicht, schlimm? Bremsschlüssel kann man doch nicht verkehrt einsetzen, da dieser doch dann sehr dicht an der Bremstrommel anliegt. Das abgerundete Teil zeigt bei mir zur Achse. Was mich stutzig macht: Zusammenbau hatte ich die Explosionszeichnung daneben liegen und es fehlen ein paar Teile, Tachoseitig die Hülse, Dichtung, Simmering. Dann auf Tafel 13 die Nr. 4??? Denke, das ist der Ring, der saufest auf der Nabe sitzt oder?? Die Vordernabe hat aus dem Schlachtroller jedenfalls einwandfrei funktioniert. Hattet ihr auch schon einmal so etwas?
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2357
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Frage zur Hinterradbremse 103-A2 / Blockierneigung bei den ersten 5 Bremsversuchen
Servus MiGo,
Bremsnocken in "Ruhestellung" ist. Auch wenn dieser falsch eingesetzt ist !
Kann sein, dass in der Nabe die Passscheibe Bild Nr. 5 fehlt und jetzt die Bremstrommel
leicht an der Ankerplatte (Bremsscheibe) schleift
Leider macht sich auch der Hersteller dieser Bremsbacken nicht mehr die Arbeit, die Stirnseiten
der Beläge anzufasen, was jetzt dem Monteuer überlassen wird
Auch die seitlichen Längskannten sollten leicht "gebrochen" werden.
In der Montageanleitung Vorderrad steht:
"Beim Wechseln des Bremsschlüssels 75/6 beachten, dass der
lange Nocken (Einkerbung) des Bemsschlüssels nach unten zeigt".
Die Einkerbung am langen Nocken bietet Platz für die Rückholfeder.
Die Positionierung des Bremmschlüssels "nach unten" setzt natürlich voraus,
dass sich dieser über der Vorderachse befindet
(Wie auf Abb. 75)
Man hätte auch unmissverständlich "in Richtung Achse" schreiben können
Die Buchse Bild Nr. 23 ist als Abstandhalter zum Lager zwingend erforderlich !
Wenn geschlossene Lager eingebaut wurden, dienen die beiden Radialdichtringe
nur noch als Staubschutz und der Zustand des aufgeschrumpften Rings Nr. 4 ist
dann auch nicht mehr relvant.
I.d.R. schleifen auch neue Beläge in Standarddicke nicht am Bremsring, wenn derDie neuen Beläge in Normalgröße schleifen leicht, schlimm?
Bremsnocken in "Ruhestellung" ist. Auch wenn dieser falsch eingesetzt ist !
Kann sein, dass in der Nabe die Passscheibe Bild Nr. 5 fehlt und jetzt die Bremstrommel
leicht an der Ankerplatte (Bremsscheibe) schleift

Leider macht sich auch der Hersteller dieser Bremsbacken nicht mehr die Arbeit, die Stirnseiten
der Beläge anzufasen, was jetzt dem Monteuer überlassen wird

Auch die seitlichen Längskannten sollten leicht "gebrochen" werden.
Kann man sehr wohlBremsschlüssel kann man doch nicht verkehrt einsetzen

In der Montageanleitung Vorderrad steht:
"Beim Wechseln des Bremsschlüssels 75/6 beachten, dass der
lange Nocken (Einkerbung) des Bemsschlüssels nach unten zeigt".
Die Einkerbung am langen Nocken bietet Platz für die Rückholfeder.
Die Positionierung des Bremmschlüssels "nach unten" setzt natürlich voraus,
dass sich dieser über der Vorderachse befindet

Man hätte auch unmissverständlich "in Richtung Achse" schreiben können

Die Buchse Bild Nr. 23 ist als Abstandhalter zum Lager zwingend erforderlich !
Wenn geschlossene Lager eingebaut wurden, dienen die beiden Radialdichtringe
nur noch als Staubschutz und der Zustand des aufgeschrumpften Rings Nr. 4 ist
dann auch nicht mehr relvant.
Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
- Erdgeschoss
- Beiträge: 138
- Registriert: 13.08.2020, 22:12
Re: Frage zur Hinterradbremse 103-A2 / Blockierneigung bei den ersten 5 Bremsversuchen
Unkontrollierte Selbstverstärkung oder schlechte Dosierbarkeit hatte ich bei Trommelbremsen schon mal, wenn die Bremsankerplatte Spiel zur Radachse hat. Hinten kann das ja nicht sein, aber die vordere Bremse könnte das Problem haben.
Lambr1kel