Servus Herbert,
Du solltest darauf vorbereitet sein, dass der Prüfingeneur eine "Anbauabnahme"
an den montierten Rädern durchführt !
Mitzunehmen:
Die Reifenfreigabe des Reifenherstellers
und der Ausdruck für die Felgengröße, dann muss er nicht so lange im I-net suchen
Zu beachten:
Die Reifenschulter muss beidseitig noch etwas Abstand (knappe Dicke des kleinen Fingers)
zu den Kotflügelstreben aufweisen.
Hinterer Kotflügel macht kein Problem.
Mein Prüf-Ingeneur, mit dem ich mein Vorhaben vorher besprochen habe, riet mir
damals zu den Metallventilen, die immer wieder verwendet werden.
Gummiventile werden bei jedem Reifenwechsel erneuert
Nebenbei erwähnt:
Die Tourist-Typen sind:
101 A-0 / 102 A-1 / 103 A-0, 103 A-1, 103 A-2
Wenn das "Lenkerschlagen", das bei manchen Krafträdern aus unerklärlichen Gründen
schleichend auftritt, auch das einhändige Fahren nicht mehr sicher ermöglicht, wird
es Zeit, sich nach einem Lenkungsdämpfer umzusehen ! Dieser unterbindet dieses Phänomen
sehr wirkungsvoll

Und da ich außer im Winter und bei Schmuddelwetter meine Tourist fast täglich fahre und das
auch recht flott, wurden die Reifen auch ausgewuchtet:
viewtopic.php?f=2&t=3098&p=18388&hilit=wuchten#p18383