Kupfersteg Kopfdichtung - wie rum?
Kupfersteg Kopfdichtung - wie rum?
Tach Männer,
kommt die Kupferseite nach oben oder unten?
Danke schonmal
Rüdiger
kommt die Kupferseite nach oben oder unten?
Danke schonmal
Rüdiger
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2357
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Kupfersteg Kopfdichtung - wie rum?
Servus Rüdiger,
herum geführt. Deshalb gibt es, was den Kupfersteg betrifft, kein
unten und oben.
Aus Gewohnheit nehme ich immer die Schrift nach oben
Welche Dichtung hast Du denn überhaupt ?
Kannst Du vielleicht ein paar Fotos davon einstellen ? (Oberseite/Unterseite ?)
Der Kupfersteg bei dieser Kopfdichtung ist doch um die BrennraumkanteKupfersteg Kopfdichtung - wie rum?
herum geführt. Deshalb gibt es, was den Kupfersteg betrifft, kein
unten und oben.
Aus Gewohnheit nehme ich immer die Schrift nach oben

Welche Dichtung hast Du denn überhaupt ?
Kannst Du vielleicht ein paar Fotos davon einstellen ? (Oberseite/Unterseite ?)
Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
Re: Kupfersteg Kopfdichtung - wie rum?
Foto geht gerade nicht. Hab die vom Club weil ich den alten, nicht geplanten Zyli weiter verwende. Die hat keine Schrift, aber eine Kupferseite, die andere Seite sieht aus wie auf deinem Bild.
Re: Kupfersteg Kopfdichtung - wie rum?
Keiner Erfahrung mit dieser Dichtung? Aus dem Gefühl heraus würde ich die Kupferseite richtung geplantem Kopf montieren, was denkt ihr?
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2357
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Kupfersteg Kopfdichtung - wie rum?
Das würde ich auch vorschlagenAus dem Gefühl heraus würde ich die Kupferseite richtung geplantem Kopf montieren, was denkt ihr?

Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
Re: Kupfersteg Kopfdichtung - wie rum?
Hallo Rüdiger,
anscheinend hat es sich noch nicht rumgesprochen daß es Brennsteg-Kopfdichtungen gibt die sich nicht eindrücken.
Die Vollkupferseite gehört natürlich nach oben zum weichen Alu-Zylinderkopf.
Gruß Lothar
anscheinend hat es sich noch nicht rumgesprochen daß es Brennsteg-Kopfdichtungen gibt die sich nicht eindrücken.
Die Vollkupferseite gehört natürlich nach oben zum weichen Alu-Zylinderkopf.
Gruß Lothar
Re: Kupfersteg Kopfdichtung - wie rum?
Danke sehr, so hab ichs dann auch gemacht, gutgegangen 

Re: Kupfersteg Kopfdichtung - wie rum?
Guten Morgen, nach langer Forumsabstinenz melde ich mich mal wieder. Das mit der neuen Kopfdichtung die einseitig komplett aus Kupfer besteht wusste ich noch nicht. Hört sich gut an. Die mit Kupferbrennsteg war immer mein Favorit, wenn ich sie auch immer vor der Montage auf der Presse zwischen zwei Stahlplatten vorpressen musste, damit sich der Kupfersteg nicht so ganz tief in den Kopf eindrückt, war sie mir doch lieber als die Dichtung aus Alu.
Die Aludichtung hat die blöde Eigenschaft dass sie mit der Zeit in den Brennraum hineinwächst und bei mir hat sie sich einmal zwischen Auslassventil und Ventilsitz geklemmt. Seitden verwende ich die Brennsteg Dichtung.
Das Vorpressen der Dichtung dürfte ja nun vorbei sen. Gut zu wissen. Manchmal wurden die Brennstegdichtungen ja auch am Stößelkanal undicht und Öl lief nach außen heraus. Deshalb habe ich diese Dichtungen immer um den Kanal herum mit Silikon Dichtmasse abgedichtet. Das sollte ja nun auch nicht mehr nötig sein.
Gruß aus dem Münsterland
Die Aludichtung hat die blöde Eigenschaft dass sie mit der Zeit in den Brennraum hineinwächst und bei mir hat sie sich einmal zwischen Auslassventil und Ventilsitz geklemmt. Seitden verwende ich die Brennsteg Dichtung.
Das Vorpressen der Dichtung dürfte ja nun vorbei sen. Gut zu wissen. Manchmal wurden die Brennstegdichtungen ja auch am Stößelkanal undicht und Öl lief nach außen heraus. Deshalb habe ich diese Dichtungen immer um den Kanal herum mit Silikon Dichtmasse abgedichtet. Das sollte ja nun auch nicht mehr nötig sein.
Gruß aus dem Münsterland
Re: Kupfersteg Kopfdichtung - wie rum?
Ich werde berichten.
- Erdgeschoss
- Beiträge: 138
- Registriert: 13.08.2020, 22:12
Re: Kupfersteg Kopfdichtung - wie rum?
Kleine Anekdote am Rande für Interessierte: Bei hoch aufgeladenen Motoren, die so viel Verbrennungsdruck haben, daß keine Kopfdichtung lange halten will, weil der Kopf sich zu stark bewegt bei Vollast, kann man Ringe aus Federstahl mit rundem oder sogar hochkant rhombischem Querschnitt um die Brennräume legen, daß sich das Profil formschlüssig einschneidet in Block und Kopf.
Heilige Relativsatzkonstruktion...
Heilige Relativsatzkonstruktion...
Lambr1kel