Beschädigungen am Kolben
- Manico1512
- Beiträge: 38
- Registriert: 05.09.2020, 20:50
- Wohnort: Hamminkeln
Beschädigungen am Kolben
Guten Abend zusammen,
ich habe heute das Öl an meinem 103-A1 abgelassen und ein kleines Stück vom Kolbenring an der Ölablassschraube gefunden. Daraufhin habe ich den Zylinder demontiert und am Kolbenboden mehrere Macken gefunden.
Der Rest des Kolbens ist in Ordnung. Auch der Zylinder sieht gut aus. Keine Riefen oder Kratzer. Am Zylinderkopf ist ebenfalls nichts festzustellen.
Daher habe ich folgende Fragen:
- Können diese Beschädigungen von dem abgebrochenen Kolbenring stammen?
- Muss der Kolben ausgetauscht werden?
- Falls ja, sollte ein Kolben mit Übermaß verwendet werden?
Edit: Der Kolben ist ein 60 45 von Mahle.
Gruß vom Niederrhein
Andreas
ich habe heute das Öl an meinem 103-A1 abgelassen und ein kleines Stück vom Kolbenring an der Ölablassschraube gefunden. Daraufhin habe ich den Zylinder demontiert und am Kolbenboden mehrere Macken gefunden.
Der Rest des Kolbens ist in Ordnung. Auch der Zylinder sieht gut aus. Keine Riefen oder Kratzer. Am Zylinderkopf ist ebenfalls nichts festzustellen.
Daher habe ich folgende Fragen:
- Können diese Beschädigungen von dem abgebrochenen Kolbenring stammen?
- Muss der Kolben ausgetauscht werden?
- Falls ja, sollte ein Kolben mit Übermaß verwendet werden?
Edit: Der Kolben ist ein 60 45 von Mahle.
Gruß vom Niederrhein
Andreas
„Du lebst nur einmal - aber wenn du es richtig machst, ist einmal genug.“
Mae West 1893 - 1980
Mae West 1893 - 1980
Re: Beschädigungen am Kolben
Liebster Manico 1512,
ich muss Dir eine schlechte Nachricht zu Deiner Analyse geben, sie ist nämlich falsch. Es ist ein klassischer Kolbenfresser. Ich habe in deine Text hinein geantwortet:
- Der Rest des Kolbens ist in Ordnung. "Nein, der Kolben hat großflächig gefressen und ist Schrott!"
- Auch der Zylinder sieht gut aus. "Das kann nicht sein bei dem Kolben!"
- Können diese Beschädigungen von dem abgebrochenen Kolbenring stammen? "Das ist schwer zu sagen, was der Auslöser ist, aber es kann Ölmangel sein."
- Muss der Kolben ausgetauscht werden? "Unbedingt und der Zylinder muss auf das nächste Übermaßgeschliffen werden, d.h. 61 mm und 61 mm Kolben."
- Falls ja, sollte ein Kolben mit Übermaß verwendet werden? "Ja"
Ich weiss, das sind schlechte Nachrichten, aber so ist das. Ich habe in einem anderen Artikel einen Link veröffentlich zum Kolbenhandbuch von KS, da kannst Du mal nachlesen, was die Gründe für den Kolbenfresser sind
.
Gruß Henning
ich muss Dir eine schlechte Nachricht zu Deiner Analyse geben, sie ist nämlich falsch. Es ist ein klassischer Kolbenfresser. Ich habe in deine Text hinein geantwortet:
- Der Rest des Kolbens ist in Ordnung. "Nein, der Kolben hat großflächig gefressen und ist Schrott!"
- Auch der Zylinder sieht gut aus. "Das kann nicht sein bei dem Kolben!"
- Können diese Beschädigungen von dem abgebrochenen Kolbenring stammen? "Das ist schwer zu sagen, was der Auslöser ist, aber es kann Ölmangel sein."
- Muss der Kolben ausgetauscht werden? "Unbedingt und der Zylinder muss auf das nächste Übermaßgeschliffen werden, d.h. 61 mm und 61 mm Kolben."
- Falls ja, sollte ein Kolben mit Übermaß verwendet werden? "Ja"
Ich weiss, das sind schlechte Nachrichten, aber so ist das. Ich habe in einem anderen Artikel einen Link veröffentlich zum Kolbenhandbuch von KS, da kannst Du mal nachlesen, was die Gründe für den Kolbenfresser sind
.
Gruß Henning
- Manico1512
- Beiträge: 38
- Registriert: 05.09.2020, 20:50
- Wohnort: Hamminkeln
Re: Beschädigungen am Kolben
Danke Henning,
ich habs fast befürchtet. Immer gut wenn man auf Experten zurück greifen kann.
Deinen Link zum Kolbenhandbuch habe ich letztens schon abgespeichert.
Da muss ich wohl in den sauren Apfel beissen...
Viele Grüße
Andreas
ich habs fast befürchtet. Immer gut wenn man auf Experten zurück greifen kann.
Deinen Link zum Kolbenhandbuch habe ich letztens schon abgespeichert.
Da muss ich wohl in den sauren Apfel beissen...
Viele Grüße
Andreas
„Du lebst nur einmal - aber wenn du es richtig machst, ist einmal genug.“
Mae West 1893 - 1980
Mae West 1893 - 1980
- Manico1512
- Beiträge: 38
- Registriert: 05.09.2020, 20:50
- Wohnort: Hamminkeln
Re: Beschädigungen am Kolben
Ich habe mal in das von Henning verlinkte Wissenswerk reingeschaut, aber kein Schadensbild gefunden welchem meinem entspricht.
Hier mal die andere Seite des Kolbens:
Gegen einen Überhitzungsschaden spricht m.E., dass die Schäden nicht den ganzen Kolbenumfang betreffen. Kompletter Ölmangel scheint also auszuscheiden.
Ich würde gerne die Ursache eingrenzen, bevor ich einen neuen Kolben und Zylinder verbaue. Das Lagerspiel des Pleuels scheint in Ordnung zu sein. Kein Höhenspiel und minimal seitliches Spiel. Mich wundern diese Macken am oberen Kolbenrand an der Seite wo der Kolben gefressen hat. Gibt es vielleicht noch eine andere Erklärung? Ein Kolbenring bricht ja nicht einfach so ohne Grund.
Gruß
Andreas
Hier mal die andere Seite des Kolbens:
Gegen einen Überhitzungsschaden spricht m.E., dass die Schäden nicht den ganzen Kolbenumfang betreffen. Kompletter Ölmangel scheint also auszuscheiden.
Ich würde gerne die Ursache eingrenzen, bevor ich einen neuen Kolben und Zylinder verbaue. Das Lagerspiel des Pleuels scheint in Ordnung zu sein. Kein Höhenspiel und minimal seitliches Spiel. Mich wundern diese Macken am oberen Kolbenrand an der Seite wo der Kolben gefressen hat. Gibt es vielleicht noch eine andere Erklärung? Ein Kolbenring bricht ja nicht einfach so ohne Grund.
Gruß
Andreas
„Du lebst nur einmal - aber wenn du es richtig machst, ist einmal genug.“
Mae West 1893 - 1980
Mae West 1893 - 1980
Re: Beschädigungen am Kolben
Ich habe mal in das von Henning verlinkte Wissenswerk reingeschaut, aber kein Schadensbild gefunden, welches meinem entspricht.
Henning: Hast Du alle 90 Seiten gelesen?
Gegen einen Überhitzungsschaden spricht m.E., dass die Schäden nicht den ganzen Kolbenumfang betreffen. Kompletter Ölmangel scheint also auszuscheiden.
Henning: Nein, es gibt eine Druckseite am Kolben, die höher belastet ist. Beim Heinkel ist das hinten. Da ist auch nicht der Stößstangenkanal und somit ist da die Kühlung schlechter. Jetzt weiss ich nicht, welche Seite gefressen hat, aber ich tippe auf die hintere.
Ich würde gerne die Ursache eingrenzen, bevor ich einen neuen Kolben und Zylinder verbaue.
Henning: Genau richtig. Aber es kann fast unendlich viele Gründe haben. Ich tippe auf zu heiß mit / oder ohne Ölmangel. 90 Seiten nochmals studieren.
Henning: Außerdem sollte die Historie des Motors bekannt sein, wie viel ist der Kolben schon gelaufen?
Das Lagerspiel des Pleuels scheint in Ordnung zu sein. Kein Höhenspiel und minimal seitliches Spiel. Mich wundern diese Macken am oberen Kolbenrand an der Seite wo der Kolben gefressen hat. Gibt es vielleicht noch eine andere Erklärung? Ein Kolbenring bricht ja nicht einfach so ohne Grund.
Henning: Studiere nochmals die 90 Seiten, da sollte was stehen!
Gruß und gute Nacht
Henning: Hast Du alle 90 Seiten gelesen?
Gegen einen Überhitzungsschaden spricht m.E., dass die Schäden nicht den ganzen Kolbenumfang betreffen. Kompletter Ölmangel scheint also auszuscheiden.
Henning: Nein, es gibt eine Druckseite am Kolben, die höher belastet ist. Beim Heinkel ist das hinten. Da ist auch nicht der Stößstangenkanal und somit ist da die Kühlung schlechter. Jetzt weiss ich nicht, welche Seite gefressen hat, aber ich tippe auf die hintere.
Ich würde gerne die Ursache eingrenzen, bevor ich einen neuen Kolben und Zylinder verbaue.
Henning: Genau richtig. Aber es kann fast unendlich viele Gründe haben. Ich tippe auf zu heiß mit / oder ohne Ölmangel. 90 Seiten nochmals studieren.
Henning: Außerdem sollte die Historie des Motors bekannt sein, wie viel ist der Kolben schon gelaufen?
Das Lagerspiel des Pleuels scheint in Ordnung zu sein. Kein Höhenspiel und minimal seitliches Spiel. Mich wundern diese Macken am oberen Kolbenrand an der Seite wo der Kolben gefressen hat. Gibt es vielleicht noch eine andere Erklärung? Ein Kolbenring bricht ja nicht einfach so ohne Grund.
Henning: Studiere nochmals die 90 Seiten, da sollte was stehen!
Gruß und gute Nacht
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2352
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Beschädigungen am Kolben
Servus Henning,
@Andreas
Hast Du schon mal überlegt, wie das Kolbenringstück den Weg in das Kurbelgehäuse gefunden hat ?
Das Stück ist ca. 2 mm dick und das Laufspiel des Kolbens ist grob 1/10 mm
Da muss dieses Teil schon erhebliche Riefen am Kolben und Zylinder hinterlassen haben
Fehlt es überhaupt an einem der ausgebauten Ringe oder ist das vielleicht die Hinterlassenschaft
eines früheren Schadens ?
Ich würde einem Bruchstück des obersten Kolbenrings eher zutrauen, dass er sich durch den Feuersteg
nach oben in den Brennraum durcharbeitet
Beispielbild: .
Wie sehen den überhaupt die Brennraum-Oberfläche und die Ventile im Zylinderkopf aus ?
Bezugnehmend auf die untere Vergrößerung könntest Du hier auch noch Unregelmäßigkeiten finden
Habe den Satz mehrmals durchgelesen. Kann es sich hier um einen Schreibfehler handeln ?Beim Heinkel ist das hinten. Da ist auch nicht der Stößstangenkanal und somit ist da die Kühlung schlechter.
@Andreas
Hast Du schon mal überlegt, wie das Kolbenringstück den Weg in das Kurbelgehäuse gefunden hat ?
Das Stück ist ca. 2 mm dick und das Laufspiel des Kolbens ist grob 1/10 mm

Da muss dieses Teil schon erhebliche Riefen am Kolben und Zylinder hinterlassen haben

Fehlt es überhaupt an einem der ausgebauten Ringe oder ist das vielleicht die Hinterlassenschaft
eines früheren Schadens ?
Ich würde einem Bruchstück des obersten Kolbenrings eher zutrauen, dass er sich durch den Feuersteg
nach oben in den Brennraum durcharbeitet

Beispielbild: .
Wie sehen den überhaupt die Brennraum-Oberfläche und die Ventile im Zylinderkopf aus ?
Bezugnehmend auf die untere Vergrößerung könntest Du hier auch noch Unregelmäßigkeiten finden
Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
- Manico1512
- Beiträge: 38
- Registriert: 05.09.2020, 20:50
- Wohnort: Hamminkeln
Re: Beschädigungen am Kolben
Guten Morgen,
der Vollständigkeit halber hier noch ein paar Bilder.
@Henning: Ja, der Kolben hat im hinteren Bereich gefressen. Ich weiß nicht, wieviel Zylinder und Kolben gelaufen haben. Der Roller steht seit mehr als 30 Jahren. Startversuche hatte ich noch nicht unternommen. Ich werde heute mal die 90 Seiten durchackern.
@Bernd:
Ich weiß, dass es unlogisch klingt, dass sich ein Stück vom Kolbenring durch den Brennraum in das Kurbelgehäuse arbeitet. Aber das Stück gehört definitiv zu dem verbauten Kolbenring (auf dem Bild rechtes Ende). In meinen laienhaften Augen sehen die Ventile normal aus. Schäden mechanischer Art kann ich nicht erkennen. Umso mehr verwundern mich die tiefen Macken am Kolben.
Danke für eure Hilfe, einen schönen Sonntag und einen besinnlichen 4. Advent.
Andreas
der Vollständigkeit halber hier noch ein paar Bilder.
@Henning: Ja, der Kolben hat im hinteren Bereich gefressen. Ich weiß nicht, wieviel Zylinder und Kolben gelaufen haben. Der Roller steht seit mehr als 30 Jahren. Startversuche hatte ich noch nicht unternommen. Ich werde heute mal die 90 Seiten durchackern.
@Bernd:
Ich weiß, dass es unlogisch klingt, dass sich ein Stück vom Kolbenring durch den Brennraum in das Kurbelgehäuse arbeitet. Aber das Stück gehört definitiv zu dem verbauten Kolbenring (auf dem Bild rechtes Ende). In meinen laienhaften Augen sehen die Ventile normal aus. Schäden mechanischer Art kann ich nicht erkennen. Umso mehr verwundern mich die tiefen Macken am Kolben.
Danke für eure Hilfe, einen schönen Sonntag und einen besinnlichen 4. Advent.
Andreas
„Du lebst nur einmal - aber wenn du es richtig machst, ist einmal genug.“
Mae West 1893 - 1980
Mae West 1893 - 1980
Re: Beschädigungen am Kolben
Hallo Bernd,
Recht hast Du, das "NICHT" gehört da nicht hin, ist ein Schreibfehler. Trotz mehrfachem Lesen ist mir das nicht aufgefallen.
Gruß Henning
Recht hast Du, das "NICHT" gehört da nicht hin, ist ein Schreibfehler. Trotz mehrfachem Lesen ist mir das nicht aufgefallen.
Gruß Henning
Re: Beschädigungen am Kolben
Hallo Manico,
aha, wenn man die Historie etwas kennt, sieht das ganz anders aus. Ich dachte, Du hast den Kolben beim Fahren so zerstört.
Was vor 30 Jahren war, das wirst Du nicht mehr rekonstruieren können und vor allem die Ursache nicht mehr herausfinden. Deshalb brauchst Du auch die 90 Seiten nicht zu lesen, aber zu Deiner Weiterbildung will ich Dich davon nicht abhalten.
Deshalb mein Tipp: Zerlege den Motor komplett, Du wirst überrascht sein, was für einen Dreck usw. Du findest, analysiere ALLE Teile und mach alles wieder sozusagen „neu“ oder so gebraucht, dass es die nächsten 40.000 km hält. Alles andere ist Flickwerk und Du fährst immer mit einer Zeitbombe herum und weiss nicht, was da noch passiert und wann die Bombe hochgeht. Das kostet aber ein paar Euros!
Gruß Henning
aha, wenn man die Historie etwas kennt, sieht das ganz anders aus. Ich dachte, Du hast den Kolben beim Fahren so zerstört.
Was vor 30 Jahren war, das wirst Du nicht mehr rekonstruieren können und vor allem die Ursache nicht mehr herausfinden. Deshalb brauchst Du auch die 90 Seiten nicht zu lesen, aber zu Deiner Weiterbildung will ich Dich davon nicht abhalten.
Deshalb mein Tipp: Zerlege den Motor komplett, Du wirst überrascht sein, was für einen Dreck usw. Du findest, analysiere ALLE Teile und mach alles wieder sozusagen „neu“ oder so gebraucht, dass es die nächsten 40.000 km hält. Alles andere ist Flickwerk und Du fährst immer mit einer Zeitbombe herum und weiss nicht, was da noch passiert und wann die Bombe hochgeht. Das kostet aber ein paar Euros!
Gruß Henning
- Manico1512
- Beiträge: 38
- Registriert: 05.09.2020, 20:50
- Wohnort: Hamminkeln
Re: Beschädigungen am Kolben
Hallo Henning,
ich werde deinen Ratschlag befolgen und den Motor revidieren soweit erforderlich. Das Gehäuse möchte ich allerdings nicht trennen. Wie bereits geschrieben hat der Pleuel kein Höhen- und nur minimales seitliches Spiel. Der WeDi auf der Lima Seite scheint dicht zu sein, aber ich werde ihn nach Bernds Methode trotzdem tauschen. Zylinder, Kolben, Bolzen, Buchse und Dichtungen sind bestellt. Der Primärantrieb inkl. Kupplung wird ebenfalls komplett getauscht. Die Zähne der Kettenräder sind recht spitz und die Kette ist schon ziemlich gelängt. Auf der Lima Seite kommen neue Kohlen und neue Kontakte. Kettenrad, Ritzel und Kette des Sekundärantriebes liegen bereits hier. Der Vergaser wird komplett gereinigt und neu abgedichtet. Der Schwimmer muss getauscht werden. Lenkkopflager ist komplett neu, Motorhalterungen (das linke in Fahrtrichtung von unten montiert) wurden ebenfalls getauscht. Bowdenzüge, Kabelbaum. Bremsen etc. sind auch neu.
Leider kein billiges Vergnügen, aber ich habe mittlerweile soviel Geld in den Roller versenkt, dass ein Abbruch der Restaurierung nicht in Frage kommt, auch wenn diese deutlich teurer ist als der Roller jemals wert sein wird.
Anbei noch ein Bild vom aktuellen Stand.
Schöne Feiertage und beste Grüße
Andreas
ich werde deinen Ratschlag befolgen und den Motor revidieren soweit erforderlich. Das Gehäuse möchte ich allerdings nicht trennen. Wie bereits geschrieben hat der Pleuel kein Höhen- und nur minimales seitliches Spiel. Der WeDi auf der Lima Seite scheint dicht zu sein, aber ich werde ihn nach Bernds Methode trotzdem tauschen. Zylinder, Kolben, Bolzen, Buchse und Dichtungen sind bestellt. Der Primärantrieb inkl. Kupplung wird ebenfalls komplett getauscht. Die Zähne der Kettenräder sind recht spitz und die Kette ist schon ziemlich gelängt. Auf der Lima Seite kommen neue Kohlen und neue Kontakte. Kettenrad, Ritzel und Kette des Sekundärantriebes liegen bereits hier. Der Vergaser wird komplett gereinigt und neu abgedichtet. Der Schwimmer muss getauscht werden. Lenkkopflager ist komplett neu, Motorhalterungen (das linke in Fahrtrichtung von unten montiert) wurden ebenfalls getauscht. Bowdenzüge, Kabelbaum. Bremsen etc. sind auch neu.
Leider kein billiges Vergnügen, aber ich habe mittlerweile soviel Geld in den Roller versenkt, dass ein Abbruch der Restaurierung nicht in Frage kommt, auch wenn diese deutlich teurer ist als der Roller jemals wert sein wird.
Anbei noch ein Bild vom aktuellen Stand.
Schöne Feiertage und beste Grüße
Andreas
„Du lebst nur einmal - aber wenn du es richtig machst, ist einmal genug.“
Mae West 1893 - 1980
Mae West 1893 - 1980