Ölverlust nach Motorrevision
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 25.05.2017, 17:08
Ölverlust nach Motorrevision
Hallo Spezialisten,
nach einer Motorüberholung tritt unten aus einer Bohrung immer Öl aus. Gleich nach der Fahrt ist es schwarz, steht der Roller tropft helles, also frisches Öl nach.
Ist zu viel Öl nachgefüllt worden und das überschüssige sucht sich seinen Weg?
Meine Fotos sind als Datei zu groß, aber im Handbch vom 103 A1 Seite 40 ist ein Bild von unten. Mittig im unteren Drittel ist ein Wulst und da, wo beide Teile zusammengefügt werden ist diese Bohrung.
Hat jemand eine Idee?
Sonnige Grüße aus Niederbayern
Rudolf
nach einer Motorüberholung tritt unten aus einer Bohrung immer Öl aus. Gleich nach der Fahrt ist es schwarz, steht der Roller tropft helles, also frisches Öl nach.
Ist zu viel Öl nachgefüllt worden und das überschüssige sucht sich seinen Weg?
Meine Fotos sind als Datei zu groß, aber im Handbch vom 103 A1 Seite 40 ist ein Bild von unten. Mittig im unteren Drittel ist ein Wulst und da, wo beide Teile zusammengefügt werden ist diese Bohrung.
Hat jemand eine Idee?
Sonnige Grüße aus Niederbayern
Rudolf
Re: Ölverlust nach Motorrevision
Hallo "omschberger",
das hat nichts mit dem Füllstand zu tun. Du oder derjenige, der den Motor überholt hat, hat ihn nicht richtig abgedichtet. Abdichten ist auch nicht ganz trivial, weil der Ernst (Heinkel) ein schlechtes (oder keines?) Abdichtkonzept in seine Motoren hineinkonstruiert hat. Man muss mit einigen Tricks arbeiten. Aber hierzu ist schon sehr viel im Forum geschrieben worden.
Geht einfach mal auf die Suche, dann wirst Du das alles finden.
Noch was: Es kann gut sein, dass Du den Motor nochmals ausbauen darfst.
Gruß Henning
das hat nichts mit dem Füllstand zu tun. Du oder derjenige, der den Motor überholt hat, hat ihn nicht richtig abgedichtet. Abdichten ist auch nicht ganz trivial, weil der Ernst (Heinkel) ein schlechtes (oder keines?) Abdichtkonzept in seine Motoren hineinkonstruiert hat. Man muss mit einigen Tricks arbeiten. Aber hierzu ist schon sehr viel im Forum geschrieben worden.
Geht einfach mal auf die Suche, dann wirst Du das alles finden.
Noch was: Es kann gut sein, dass Du den Motor nochmals ausbauen darfst.
Gruß Henning
- velorex350
- Beiträge: 145
- Registriert: 12.11.2018, 08:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Ölverlust nach Motorrevision
Tja, so ein Heinkel markiert ziemlich konsequent sein Revier. Hab es ihm auch noch nicht ganz abgewöhnen können, aber reduzieren.
[
Ölverlust am Heinkelmotor - gib das mal ein.
Schlamperei rächt sich....wie bei mir...
Es gab auf der Clubseite auch mal was, aber das das finde ich grad nicht, ansonsten Suchfunktion
[
Ölverlust am Heinkelmotor - gib das mal ein.
Schlamperei rächt sich....wie bei mir...
Es gab auf der Clubseite auch mal was, aber das das finde ich grad nicht, ansonsten Suchfunktion
103A2 von 1964, mein erster Viertaktroller! Cezeta, Vespa, Velorex und Co haben blaue Fahnen
#9656
Um nicht umzufallen reichen drei Räder, drum gibt's den Velorex
#9656
Um nicht umzufallen reichen drei Räder, drum gibt's den Velorex

- heinkel-bernd
- Beiträge: 2336
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Ölverlust nach Motorrevision
Servus Rudolf,
ich bin mir fast sicher, dass es sich um eine Stelle handelt, die in der Montageanleitung kaum
Beachtung findet
Experten und die, die das Problem schon mal hatten, kennen diesen Gewindestift, der über
der rechten Motorlager-Konsole durch den LIMA-Deckel geht.
Wenn Du eine Montageanleitung besitzt (Ein MUSS für Heinkel-Schrauber), dann liest Du auf
Seite 25 als letzten Satz: "Stopmutter 41/3 mit Dichtring (Gewinde mit Sicherungslack bestreichen)
befestigen". Bild 41/3 befindet sich auf Seite 26 ganz oben.
Wie Du aber auf meinen Fotos siehst und Dir dabei etwas Gedanken machst, ist die obige
Empfehlung totaler Mumpitz
Wenn nur das herausstehende Gewinde und die Fläche zur Mutter angedichtet werden, läuft das
Öl immer noch zwischen Kurbelgehäuse und LIMA-Deckel heraus
Hier mal ein link zu einem Beitrag Abdichtung vor Deckelmontage
viewtopic.php?f=1&t=2528&p=14731&hilit=tropft#p14734
Das geht aber leider nur bei ausgebautem Motor
"Notdürftig" und ohne Motorausbau lässt es sich aber auch folgendermaßen abdichten:
- Motoröl ablassen und den Roller etwas nach links kippen ( 3 bis 4 cm unter rechten Ständerfuß legen)
- Die 2 hintern Schrauben M8 (SW13) der Trittplattenbefestigung herausnehmen, die 2 Vorderen nur lockern,
sodass sich die Trittplatte etwas nach rechts verschieben lässt.
- Den Unterbrecher ausbauen und das Blech mit Filzplatte herausnehmen.
- Die Muttern des LIMA-Deckels (3x M8, 2x M6) entfernen und den LIMA-Deckel so weit es geht vom Kurbelgehäuse
wegziehen und mit Holzkeilen fixieren.
- Durch den entstandenen Spalt den Bereich der Gewinde-Durchführung mit Bremsenreiniger abspülen und
mit Pressluft ausblasen. Den Vorgang ein paar mal wiederholen. Der Spalt um das Gewinde und die Flächen,
die wieder zusammen kommen müssen fettfrei sein.
- Gehäusedichtmasse mit der Tubenspitze um das Gewinde zwischen den Bauteilen großzügig auftragen.
- LIMA-Deckel langsam wieder auf das Kurbelgehäuse drücken und ringsum mit den Muttern gleichmässig verschrauben.
- Alles andere in ungekehrter Reihenfolge wieder montieren, Unterbrecher und Zündung einstellen.
Ablassschraube mit neuem Alu-Dichtring wieder einschrauben, Motoröl durch ein feinmaschiges Sieb laufen lassen
und wieder einfüllen. Ölstand kontrollieren.
Ich hoffe, es handelt sich auch tatsächlich um diese Stelle und ich konnte helfen
ich bin mir fast sicher, dass es sich um eine Stelle handelt, die in der Montageanleitung kaum
Beachtung findet

Experten und die, die das Problem schon mal hatten, kennen diesen Gewindestift, der über
der rechten Motorlager-Konsole durch den LIMA-Deckel geht.
Wenn Du eine Montageanleitung besitzt (Ein MUSS für Heinkel-Schrauber), dann liest Du auf
Seite 25 als letzten Satz: "Stopmutter 41/3 mit Dichtring (Gewinde mit Sicherungslack bestreichen)
befestigen". Bild 41/3 befindet sich auf Seite 26 ganz oben.
Wie Du aber auf meinen Fotos siehst und Dir dabei etwas Gedanken machst, ist die obige
Empfehlung totaler Mumpitz

Öl immer noch zwischen Kurbelgehäuse und LIMA-Deckel heraus

Hier mal ein link zu einem Beitrag Abdichtung vor Deckelmontage
viewtopic.php?f=1&t=2528&p=14731&hilit=tropft#p14734
Das geht aber leider nur bei ausgebautem Motor

"Notdürftig" und ohne Motorausbau lässt es sich aber auch folgendermaßen abdichten:
- Motoröl ablassen und den Roller etwas nach links kippen ( 3 bis 4 cm unter rechten Ständerfuß legen)
- Die 2 hintern Schrauben M8 (SW13) der Trittplattenbefestigung herausnehmen, die 2 Vorderen nur lockern,
sodass sich die Trittplatte etwas nach rechts verschieben lässt.
- Den Unterbrecher ausbauen und das Blech mit Filzplatte herausnehmen.
- Die Muttern des LIMA-Deckels (3x M8, 2x M6) entfernen und den LIMA-Deckel so weit es geht vom Kurbelgehäuse
wegziehen und mit Holzkeilen fixieren.
- Durch den entstandenen Spalt den Bereich der Gewinde-Durchführung mit Bremsenreiniger abspülen und
mit Pressluft ausblasen. Den Vorgang ein paar mal wiederholen. Der Spalt um das Gewinde und die Flächen,
die wieder zusammen kommen müssen fettfrei sein.
- Gehäusedichtmasse mit der Tubenspitze um das Gewinde zwischen den Bauteilen großzügig auftragen.
- LIMA-Deckel langsam wieder auf das Kurbelgehäuse drücken und ringsum mit den Muttern gleichmässig verschrauben.
- Alles andere in ungekehrter Reihenfolge wieder montieren, Unterbrecher und Zündung einstellen.
Ablassschraube mit neuem Alu-Dichtring wieder einschrauben, Motoröl durch ein feinmaschiges Sieb laufen lassen
und wieder einfüllen. Ölstand kontrollieren.
Ich hoffe, es handelt sich auch tatsächlich um diese Stelle und ich konnte helfen

Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 25.05.2017, 17:08
Re: Ölverlust nach Motorrevision
Hallo Bernd,
Danke für die schnelle Antwort.
Bohrung ist vielleicht das falsche Wort. Aussparung trifft es besser.
Meine Fotos sind als Datei zu groß, um sie anzufügen oder mit der Maus erfolgreich rüberzuziehen.
Wenn es klappt, dann schicke ich sie nach.
Rudolf
Danke für die schnelle Antwort.
Bohrung ist vielleicht das falsche Wort. Aussparung trifft es besser.
Meine Fotos sind als Datei zu groß, um sie anzufügen oder mit der Maus erfolgreich rüberzuziehen.
Wenn es klappt, dann schicke ich sie nach.
Rudolf
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2336
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Ölverlust nach Motorrevision
Servus Rudolf,
da ich das Bild im Handbuch nicht angesehen hatte, befürchte ich, dass ich den falschen Motorbereich
beschrieben habe (praktisch "auf dem falschen Dampfer" war)
Es hat mir keine Ruhe gelassen und nochmal nachgesehen. Die Stelle, die ich gestern beschrieben habe ist Blau eingekreist und die, die ich
jetzt vermute in Rot.
Wenn Öl aus der rot markierten Öffnung ausritt kann es mehrere Ursachen haben.
Um das aber herauszufinden, muss der LIMA-Deckel und die LIMA demontiert werden
Und hier muss ich Henning Recht geben :
- Ist der Wedi-Ring an der Kurbelwelle "trocken" hast Du Glück gehabt;
- Ist dieser aber ölfeucht, wurde er entweder nicht erneuert oder der Kurbelwellenstumpf hat
in diesem Bereich Riefen oder tiefe Kratzer und ein neuer Wedi-Ring wird kaum mehr dichthalten
- Sickert das Öl aber von weiter oben herab, könnte die Zylinderfuß-Dichtung lecken.
- Sind weiter oben aber die Zuganker für den Kopf schon ölfeucht, liegt es mit großer
Sicherheit an der Abdichtung der Zylinderkopf-Muttern.
da ich das Bild im Handbuch nicht angesehen hatte, befürchte ich, dass ich den falschen Motorbereich
beschrieben habe (praktisch "auf dem falschen Dampfer" war)

Es hat mir keine Ruhe gelassen und nochmal nachgesehen. Die Stelle, die ich gestern beschrieben habe ist Blau eingekreist und die, die ich
jetzt vermute in Rot.
Wenn Öl aus der rot markierten Öffnung ausritt kann es mehrere Ursachen haben.
Um das aber herauszufinden, muss der LIMA-Deckel und die LIMA demontiert werden

Und hier muss ich Henning Recht geben :
Erst dann kann man feststellen, wo genau das Öl herkommt !Es kann gut sein, dass Du den Motor nochmals ausbauen darfst.
- Ist der Wedi-Ring an der Kurbelwelle "trocken" hast Du Glück gehabt;
- Ist dieser aber ölfeucht, wurde er entweder nicht erneuert oder der Kurbelwellenstumpf hat
in diesem Bereich Riefen oder tiefe Kratzer und ein neuer Wedi-Ring wird kaum mehr dichthalten

- Sickert das Öl aber von weiter oben herab, könnte die Zylinderfuß-Dichtung lecken.
- Sind weiter oben aber die Zuganker für den Kopf schon ölfeucht, liegt es mit großer
Sicherheit an der Abdichtung der Zylinderkopf-Muttern.
Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 25.05.2017, 17:08
Re: Ölverlust nach Motorrevision
Hallo Bernd,
das ist genau die Stelle! Exakt.
War gerade nochmal dabei, ein Foto anzuhängen, aber du warst schneller.
Danke für die Ursachentabelle.
Werde mich dann später rühren, was es genau war.
Grüße aus der Hundertwasserstadt Abensberg
Rudolf
das ist genau die Stelle! Exakt.
War gerade nochmal dabei, ein Foto anzuhängen, aber du warst schneller.
Danke für die Ursachentabelle.
Werde mich dann später rühren, was es genau war.
Grüße aus der Hundertwasserstadt Abensberg
Rudolf
Re: Ölverlust nach Motorrevision
Du beschreibst die tiefste Stelle am Motorblock. Sicher das es da rauskommt oder sammelt es sich da nur bis zum Tropfen?
- Erdgeschoss
- Beiträge: 111
- Registriert: 13.08.2020, 22:12
Re: Ölverlust nach Motorrevision
Nicht, daß es z.B. aus der Kurbelgehäuseentlüftung kommt und dort unten nur zusammenläuft.
Lambr1kel
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2336
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Ölverlust nach Motorrevision
Diese sitzt oben am Ventildeckel und wird i.d.R. über einen Schlauch auf der LINKENErdgeschoss hat geschrieben: ↑17.08.2020, 13:18 Nicht, daß es z.B. aus der Kurbelgehäuseentlüftung kommt und dort unten nur zusammenläuft.
Seite nach unten geführt

Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth