Hallo zusammen,
wir überholen gerade einen Touristen 103-A0, laut Tacho gute 20.000 KM.
Der Roller stand viele Jahre relativ trocken und ist komplett.
Wie es aussieht war der Motor noch nie zerlegt.
Die Kurbelwelle hat kein Höhenspiel, der Zylinder und Kolben sieht auch ganz gut aus.
Steht irgendwo auf dem Kolben ein Hersteller?
Das einzige was wir bisher gefunden haben ist eine Nummer (s.Bild)
Auch der Kolbenbolzen hat auf der Stirnseite eine Nummer (s. Bild)
Kann uns einer der erfahrenen Heinkler darüber Informationen geben, was die Nummer beim Kolben und Kolbenbolzen aussagen?
Für ein Fertigungsdatum sehen sie doch ungewöhnlich aus.
Danke für eure Hilfe und Infos.
Gruß Pema
Motor Überholung 103-A0
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2341
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Motor Überholung 103-A0
Servus Pema,
Das Fabrikat steht i.d.R. oben auf dem Kolbenboden
(unter einer harten Schicht Ölkohle)
Das sind die deutsche Hersteller, die ich kenne: MAHLE wird heute noch von allen Seiten gelobt und war, so weit ich weiß,
Werkslieferant für Heinkel.
Einen Kolben habe ich hier, darauf ist MAHLE noch ausgeschrieben.
Das Fabrikat steht i.d.R. oben auf dem Kolbenboden
(unter einer harten Schicht Ölkohle)
Das sind die deutsche Hersteller, die ich kenne: MAHLE wird heute noch von allen Seiten gelobt und war, so weit ich weiß,
Werkslieferant für Heinkel.
Einen Kolben habe ich hier, darauf ist MAHLE noch ausgeschrieben.
Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
Re: Motor Überholung 103-A0
Hallo,
der Kupplungsdeckel ist unten.
Den Raststift konnten wir noch nicht ausbauen, weil wir keinen 9er Inbussschlüssel hatten.
In den normalen Sätzen ist der ja nicht enthalten, wurde bestellt kommt nächste Woche.
Was meint ihr zum Zustand der Kettenräder (s.Bild) – sind die noch in Ordnung und können drin bleiben?
Ist der Durchhang der Kette (s.Bild) noch OK und kann verwendet werden?
@Heinkel-Bernd
Es ist ein Mahlekolben, wir hatten den Kolben oben geputzt und ausser einer Größenangabe nichts gefunden - als wir Ihn auch innen gereinigt hatten sahen wir groß das Mahlelogo an der Seite eingegossen.
Grüße und einen schönen Sonntag
der Kupplungsdeckel ist unten.
Den Raststift konnten wir noch nicht ausbauen, weil wir keinen 9er Inbussschlüssel hatten.
In den normalen Sätzen ist der ja nicht enthalten, wurde bestellt kommt nächste Woche.
Was meint ihr zum Zustand der Kettenräder (s.Bild) – sind die noch in Ordnung und können drin bleiben?
Ist der Durchhang der Kette (s.Bild) noch OK und kann verwendet werden?
@Heinkel-Bernd
Es ist ein Mahlekolben, wir hatten den Kolben oben geputzt und ausser einer Größenangabe nichts gefunden - als wir Ihn auch innen gereinigt hatten sahen wir groß das Mahlelogo an der Seite eingegossen.

Grüße und einen schönen Sonntag
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2341
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Motor Überholung 103-A0
Servus Pema,
Um Euch aber nicht länger warten zu lassen, anhand Euerer Fotos (die ich erst bearbeiten musste)
hier meine Meinung dazu:
Das Primärritzel Ein Neues hätte Abflachungen an den Zahn-Enden, diese sind an Euerem zum großen Teil schon verschwunden.
Ich bin aber der Meinung, dass das Ritzel trotzdem noch brauchbar ist und auf einige Tausend km noch keine Gefahr
für die Kette besteht
Das KULU-Kettenrad Hier erkennt man noch gut die Abflachungen an den Zahn-Enden
Diese sind durch etwas Verschleiß zwar auch schon schmäler als bei Neuen, ist aber noch O.K.
Durchhang der Primärkette
Dadurch, dass die Kette im oberen Bereich auch leicht durchhängt, täuscht der geringe Durchhang im Bereich
des Schaltsegments
Drückt man jedoch die Kette im unteren Bereich leicht in Richtung Segment, wird sie dieses u.U. schon
beinahe berühren. In diesem Fall würde ich nur die Primärkette erneuern
Wenn alte Ketten wieder verwendet werden, sollte an ihnen vor dem Ausbau die Einbaurichtung markiert
werden, um sie in der ursprünglichen Richtung wieder einzubauen !
Jetzt ist mir auf einem Euerer Fotos noch etwas aufgefallen: Wo ist die kleine Passhülse für den KULU-Deckel links oben ??
Wenn Ihr Glück habt, dann steckt sie im KULU-Deckel
Diese sollte jedoch mit der Drahtsicherung bündig zur Dichtfläche im Kurbelgehäuse stecken !
(Mit Schraubensicherung einklopfen)
Vor der Montage des Deckels die Bohrungen für diese Passhülsen reinigen, NICHT AUFWEITEN und
etwas mit Mehrzweckfett benetzen. Die nächste Demontage des Deckels geht dann umso leichter
Und zum Schluss noch eine Frage:
Habt Ihr den KULU-Deckel demontiert, ohne vorher die KULU-Schnecke herauszudrehen ??
Diese und die Gummikappe hängen ja noch am KULU-Stift
Es traut sich warscheinlich niemand dazu ein Urteil abzugeben

Um Euch aber nicht länger warten zu lassen, anhand Euerer Fotos (die ich erst bearbeiten musste)
hier meine Meinung dazu:
Das Primärritzel Ein Neues hätte Abflachungen an den Zahn-Enden, diese sind an Euerem zum großen Teil schon verschwunden.
Ich bin aber der Meinung, dass das Ritzel trotzdem noch brauchbar ist und auf einige Tausend km noch keine Gefahr
für die Kette besteht

Das KULU-Kettenrad Hier erkennt man noch gut die Abflachungen an den Zahn-Enden

Diese sind durch etwas Verschleiß zwar auch schon schmäler als bei Neuen, ist aber noch O.K.

Durchhang der Primärkette
Dadurch, dass die Kette im oberen Bereich auch leicht durchhängt, täuscht der geringe Durchhang im Bereich
des Schaltsegments

Drückt man jedoch die Kette im unteren Bereich leicht in Richtung Segment, wird sie dieses u.U. schon
beinahe berühren. In diesem Fall würde ich nur die Primärkette erneuern

Wenn alte Ketten wieder verwendet werden, sollte an ihnen vor dem Ausbau die Einbaurichtung markiert
werden, um sie in der ursprünglichen Richtung wieder einzubauen !
Jetzt ist mir auf einem Euerer Fotos noch etwas aufgefallen: Wo ist die kleine Passhülse für den KULU-Deckel links oben ??
Wenn Ihr Glück habt, dann steckt sie im KULU-Deckel

Diese sollte jedoch mit der Drahtsicherung bündig zur Dichtfläche im Kurbelgehäuse stecken !
(Mit Schraubensicherung einklopfen)
Vor der Montage des Deckels die Bohrungen für diese Passhülsen reinigen, NICHT AUFWEITEN und
etwas mit Mehrzweckfett benetzen. Die nächste Demontage des Deckels geht dann umso leichter

Und zum Schluss noch eine Frage:
Habt Ihr den KULU-Deckel demontiert, ohne vorher die KULU-Schnecke herauszudrehen ??
Diese und die Gummikappe hängen ja noch am KULU-Stift

Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
Re: Motor Überholung 103-A0
Servus Bernd,
vielen Dank das du Dich getraut hast,
bist halt Franke
Die Primärkette hat ca. 12 mm Abstand zum Segment wenn ich kräftig auf die Kette drücke, sollte also O.K. sein?
Die Passhülse steckt wie du richtig vermutet hast im KULU-Deckel – werden wir natürlich ändern wie von dir empfohlen.
Die Schnecke hatten wir bei der Demontage herausgedreht.
Hier noch –hoffentlich besseres Bild vom Primärritzel.
Wenn nichts dagegen spricht werden wir die Kette und die Ritzel wieder verwenden.
Als nächstes werden wir die Kupplung demontieren und den Motor spalten, gibt es da noch etwas zu beachten, oder Tipps, was nicht in der Montageanleitung steht?
Dankende Grüße
Pema
vielen Dank das du Dich getraut hast,


Die Primärkette hat ca. 12 mm Abstand zum Segment wenn ich kräftig auf die Kette drücke, sollte also O.K. sein?
Die Passhülse steckt wie du richtig vermutet hast im KULU-Deckel – werden wir natürlich ändern wie von dir empfohlen.
Die Schnecke hatten wir bei der Demontage herausgedreht.
Hier noch –hoffentlich besseres Bild vom Primärritzel.
Wenn nichts dagegen spricht werden wir die Kette und die Ritzel wieder verwenden.
Als nächstes werden wir die Kupplung demontieren und den Motor spalten, gibt es da noch etwas zu beachten, oder Tipps, was nicht in der Montageanleitung steht?
Dankende Grüße
Pema
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2341
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Motor Überholung 103-A0
Ganz schnell noch zu diesem Thema:
Es gibt zwei verschiedene Ausführungen der Schaltsegmente.
Ihr habt die Ausf. B Fällt Dir auf dem Foto der Bereich auf, an dem die Kette schleifen kann ?
Könnte bei Euerer Kette knapp werden
Ritzel und Kettenrad würde ich auch weiter verwenden, Kette muss nochmals
geprüft werden !
Wäre aber kein Schaden, diese zu erneuern (Durchhang)
Wozu Motor spalten ? Hat doch erst gute 20.000 km d`rauf
Wenn sich alle Gänge gut schalten lassen und die Kurbelwellenlager kein spürbares
Spiel aufweisen, sehe ich keinen Grund dafür.
"Never touch a running System", gerade wenn man sich damit nicht so gut auskennt
Die Kompression würde ich im kalten Zustand prüfen,besser wäre noch eine Druckverlust-Prüfung
bei Kolben-U.T. mit entlasteten Kipphebeln.
viewtopic.php?f=3&t=3189&p=19179&hilit= ... bel#p19179
viewtopic.php?f=1&t=2795&p=18478&hilit= ... ust#p16483
Natürlich sollten am Motor alte Gummiteile erneuert werden:
Wellendichtringe, beide O-Ringe der Schwingenlagerung, Kupplungskappe und dergl.
Das war`s mal wieder, eine Gute Nacht und
Es gibt zwei verschiedene Ausführungen der Schaltsegmente.
Ihr habt die Ausf. B Fällt Dir auf dem Foto der Bereich auf, an dem die Kette schleifen kann ?
Könnte bei Euerer Kette knapp werden

Ritzel und Kettenrad würde ich auch weiter verwenden, Kette muss nochmals
geprüft werden !
Wäre aber kein Schaden, diese zu erneuern (Durchhang)

Wozu Motor spalten ? Hat doch erst gute 20.000 km d`rauf

Wenn sich alle Gänge gut schalten lassen und die Kurbelwellenlager kein spürbares
Spiel aufweisen, sehe ich keinen Grund dafür.
"Never touch a running System", gerade wenn man sich damit nicht so gut auskennt

Die Kompression würde ich im kalten Zustand prüfen,besser wäre noch eine Druckverlust-Prüfung
bei Kolben-U.T. mit entlasteten Kipphebeln.
viewtopic.php?f=3&t=3189&p=19179&hilit= ... bel#p19179
viewtopic.php?f=1&t=2795&p=18478&hilit= ... ust#p16483
Natürlich sollten am Motor alte Gummiteile erneuert werden:
Wellendichtringe, beide O-Ringe der Schwingenlagerung, Kupplungskappe und dergl.
Das war`s mal wieder, eine Gute Nacht und
Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
- ILO-Dienst
- Beiträge: 75
- Registriert: 04.04.2018, 07:25
Re: Motor Überholung 103-A0
Hallo,
eine Primärkette, die so stark durchhängt, würde ich in jedem Fall ersetzen. Was gibt es da zu überlegen?
Der Durchhang und die damit verbundene Gefahr des Schleifens ist eine Sache, die man vielleicht als nur unschön abtun kann. Aber die Gefahr, dass die Kette reißt, ist nochmal eine ganz andere Hausnummer.
Das sieht dann so aus (zwar kein Heinkel-Motor, aber reicht als Beispiel):
eine Primärkette, die so stark durchhängt, würde ich in jedem Fall ersetzen. Was gibt es da zu überlegen?
Der Durchhang und die damit verbundene Gefahr des Schleifens ist eine Sache, die man vielleicht als nur unschön abtun kann. Aber die Gefahr, dass die Kette reißt, ist nochmal eine ganz andere Hausnummer.
Das sieht dann so aus (zwar kein Heinkel-Motor, aber reicht als Beispiel):