Hallo liebe Heinkel Gemeinde,
ich hatte mich vor einigen Tagen bereits vorgestellt, gestern konnte ich meinen Heinkel endlich zulassen.
Am selben Tag gab es eine kleine Einweihungsrunde bei naß - kühlem Wetter von ca. 50 Kilometern. Der Motor lief ruhig, an einigen Ampeln merkte ich ein höheres Standgas, dass sich durch kurzes Gasgeben aber gleich wieder legte.
Die ersten 30 Kilometer lief der Roller sehr gut und harmonisch, kam jedoch auf einem längeren Geradeauslauf nicht weit über 75-80 km/h, ich wollte ihn aber auch nicht zu sehr strapazieren.
Nach er Ausfahrt schaute ich mir die Zündkerze an (14 - 7 AU), die meiner Meinung nach leicht verrußt war, auf dem Foto hatte ich sie schon etwas gesäubert.
Frage: Ist eurer Meinung nach das Gemisch zu fett, wenn ja, kann ich das über die Luftregulierschraube einstellen, wenn ja, wieviel Umdrehungen sollte ich sie herausdrehen ?
Zweite Frage: Der Tacho läuft, jedoch nicht der Kilometerzähler. Bevor ich Zuviel am Roller herumbastle: Wo muß ich den Fehler suchen ?
Viele Grüße aus München
Andreas
Fragen eines Heinkel Neulings
-
- Beiträge: 101
- Registriert: 09.11.2016, 17:45
- Wohnort: 53773 Hennef
Re: Fragen eines Heinkel Neulings
Hallo "Neuling"
Thema Zündkerze:
Wenn die Kerze verrußt ist, ist das m.E. zu fett eingestelltes Luft/Benzin Gemisch.
Meines Wissens ist die Standard-Einstellung; Stellschraube ganz reindrehen (im Uhrzeigersinne) und dann 1,25 Umdrehungen
wieder raus drehen (links drehen) Der Rest ist Enstellungssache, probieren. links drehen = mehr Benzin, rechts drehen = weniger Benzin.
Zum Tachometer kann ich nichts sagen, vermutlich ist das Zählwerk defekt.
Gruß juergstel
Thema Zündkerze:
Wenn die Kerze verrußt ist, ist das m.E. zu fett eingestelltes Luft/Benzin Gemisch.
Meines Wissens ist die Standard-Einstellung; Stellschraube ganz reindrehen (im Uhrzeigersinne) und dann 1,25 Umdrehungen
wieder raus drehen (links drehen) Der Rest ist Enstellungssache, probieren. links drehen = mehr Benzin, rechts drehen = weniger Benzin.
Zum Tachometer kann ich nichts sagen, vermutlich ist das Zählwerk defekt.
Gruß juergstel
Re: Fragen eines Heinkel Neulings
Hi,
mit der Leerlaufluft-Einstellschraube lässt sich die Benzinmenge nicht ändern! Es wird also nicht mit links drehen mehr Benzin und nicht mit rechts drehen weniger Benzin. Die Benzinmenge gibt bei Leerlauf die Leerlaufdüse vor. Mit der Leerlaufluft-Einstellschraube tut man das, was ihr Name sagt: man stellt die Leerlaufluft ein! links drehen = raus drehen = mehr Luft; rechts drehen = rein drehen = weniger Luft.
Grundeinstellung Bing Vergaser: 1,5 Umdrehungen raus! Grundeinstellung Pallas Vergaser: 2,5 Umdehungen raus
Montageanleitung lesen hilft!
Gruß
Hans
mit der Leerlaufluft-Einstellschraube lässt sich die Benzinmenge nicht ändern! Es wird also nicht mit links drehen mehr Benzin und nicht mit rechts drehen weniger Benzin. Die Benzinmenge gibt bei Leerlauf die Leerlaufdüse vor. Mit der Leerlaufluft-Einstellschraube tut man das, was ihr Name sagt: man stellt die Leerlaufluft ein! links drehen = raus drehen = mehr Luft; rechts drehen = rein drehen = weniger Luft.
Grundeinstellung Bing Vergaser: 1,5 Umdrehungen raus! Grundeinstellung Pallas Vergaser: 2,5 Umdehungen raus
Montageanleitung lesen hilft!
Gruß
Hans
Re: Fragen eines Heinkel Neulings
Hi,
das dürfte richtig sein: Wenn Zählwerk nicht läuft, dann ist das Zählwerk defekt.
Gruß
Hans
das dürfte richtig sein: Wenn Zählwerk nicht läuft, dann ist das Zählwerk defekt.
Gruß
Hans
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 27.04.2019, 16:27
Re: Fragen eines Heinkel Neulings
Hallo Andi aus München, zu Deinen Fragen möchte ich folgendes anmerken. Wenn Dein Heinkel zu fett läuft Versuche es mit einer anderen Einstellung der Düsennadel, eine Position tiefer hängen. Das Drehen an der Leerlaufluftschraube bringt nur etwas für das Leerlaufgemisch und nicht für den Fahrbetrieb. Offenbar hast Du einen 103 A2 der mit einem Skalentacho ausgerüstet ist. Bei diesen Tachos kann der Antrieb für das Zählwerk über eine Klemmschraube und beiseite schwenken praktisch abgestellt bzw. getrennt werden. Das gleiche hatte ich bei meinem NSU Prima Roller auch der den gleichen Tacho hat. Allerdings musst Du dafür das Tachogehäuse öffnen.
Gruß Jens
Gruß Jens
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2336
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Fragen eines Heinkel Neulings
Servus Andi,
Die optimale Farbe des Isolators, der Mittelelektrode und der Masse-Elektrode
sollte "rehbraun" sein (Siehe Foto) Der Gewindesockel der Kerze ist nach längerem Betrieb i.d.R. schwarz und leicht
verkokt. Ganz normal, da dieser Bereich mit dem Gewinde im Zylinderkopf direkten Kontakt hat
und dadurch relativ "kalt" bleibt
@ BerndSt
Dein (Kerzen-)Gesicht ist das schönste, was ich auf meinem Rechner gespeichert habe
Die optimale Farbe des Isolators, der Mittelelektrode und der Masse-Elektrode
sollte "rehbraun" sein (Siehe Foto) Der Gewindesockel der Kerze ist nach längerem Betrieb i.d.R. schwarz und leicht
verkokt. Ganz normal, da dieser Bereich mit dem Gewinde im Zylinderkopf direkten Kontakt hat
und dadurch relativ "kalt" bleibt

@ BerndSt
Dein (Kerzen-)Gesicht ist das schönste, was ich auf meinem Rechner gespeichert habe

Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth