Motor Überholung
Re: Motor Überholung
Vielen Dank Hans.
Nachdem du mich auf diesen Tipp hingewiesen hast und mir auch noch das nötige Werkzeug ausgeliehen hast, habe ich heute die Parallelität des Pleuelauges.bzw Kolbenbolzen zur Kurbelwelle gemessen. Es ist wichtig das der Kolben exakt parallel zur KW geführt wird. Eine mögliche Ursache für die nicht exakte Parallelität liegt z.B. an der nicht korrekten Bearbeitung(Aufreibung) der Pleuelbuchse.
Also heute mit Hans Tipps und Werkzeug den Zylinder und Kolben montiert und dann den Kolben jeweils zu einer Seite gedrückt und mit der Fühlerblattlehre das Spiel gemessen. Ist das auf beiden Seiten gleich, dann liegen KW und der Kolbenbolzen exakt parallel zueinander. Liegen diese nicht parallel zueinander, kann es zu einseitigem Zylinder-/Kolbenverschleiß führen.
Ich hatte endlich auch mal Glück, dass Spiel ist auf beiden Seiten nahezu gleich:):):)
P.S:: Für die etwas "Unerfahrenen", wie mich, habe ich ein super Video gefunden wie sich ein unteres verschlissenes Pleuellager anhört...
https://www.youtube.com/watch?v=-umzp2zHCk4
Nachdem du mich auf diesen Tipp hingewiesen hast und mir auch noch das nötige Werkzeug ausgeliehen hast, habe ich heute die Parallelität des Pleuelauges.bzw Kolbenbolzen zur Kurbelwelle gemessen. Es ist wichtig das der Kolben exakt parallel zur KW geführt wird. Eine mögliche Ursache für die nicht exakte Parallelität liegt z.B. an der nicht korrekten Bearbeitung(Aufreibung) der Pleuelbuchse.
Also heute mit Hans Tipps und Werkzeug den Zylinder und Kolben montiert und dann den Kolben jeweils zu einer Seite gedrückt und mit der Fühlerblattlehre das Spiel gemessen. Ist das auf beiden Seiten gleich, dann liegen KW und der Kolbenbolzen exakt parallel zueinander. Liegen diese nicht parallel zueinander, kann es zu einseitigem Zylinder-/Kolbenverschleiß führen.
Ich hatte endlich auch mal Glück, dass Spiel ist auf beiden Seiten nahezu gleich:):):)
P.S:: Für die etwas "Unerfahrenen", wie mich, habe ich ein super Video gefunden wie sich ein unteres verschlissenes Pleuellager anhört...
https://www.youtube.com/watch?v=-umzp2zHCk4
Re: Motor Überholung
Und wie siehts aus bei dir ?
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2357
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Motor Überholung
Bei dieser Klangprüfung muss vorher aber mit Bremsenreiniger und Pressluft das restliche Öl
aus dem Pleuellager gespült werden !
Öl dämpft die Bewegung und würde das Ergebnis stark beeinflussen
Aber danach das Lager zum Schutz vor Flugrost sofort wieder einölen
aus dem Pleuellager gespült werden !
Öl dämpft die Bewegung und würde das Ergebnis stark beeinflussen

Aber danach das Lager zum Schutz vor Flugrost sofort wieder einölen

Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
Re: Motor Überholung
Vielen Dank.
Zur Zeit bin ich noch an meinem fahrbahren 103 A0 dran. Er hatte ein Ölproblem an der Schwinge und ich musste die Kohlen der Lima tauschen. Zudem habe ich mir noch einen Kindersitz vom Club gekauft und werde diese Woche alles wieder zusammenbauen.
Dann geht es nächste Woche weiter mit der Überholung des Ersatz- Motors. Kugellager habe ich schon hier liegen!
Zur Zeit bin ich noch an meinem fahrbahren 103 A0 dran. Er hatte ein Ölproblem an der Schwinge und ich musste die Kohlen der Lima tauschen. Zudem habe ich mir noch einen Kindersitz vom Club gekauft und werde diese Woche alles wieder zusammenbauen.
Dann geht es nächste Woche weiter mit der Überholung des Ersatz- Motors. Kugellager habe ich schon hier liegen!
Re: Motor Überholung
Soooo mein fahrbereiter Heinkel (103 A0) ist wieder fit. Nachdem ich die Kohlen getauscht habe, den Öl/Benzin-Verlust an der Schwinge, Ölmessstab und Vergaser beseitigt habe und der Kindersitz montiert ist, gab es gestern die erste Ausfahrt mit meinem Sohn Luki. Es hat ihm mega viel Spaß gemacht und jetzt geht es die Tage weiter mit der Motorüberholung. Alle erforderlichen Dinge habe ich schon liegen.
Re: Motor Überholung
Nachdem meine kleinen Probleme an meinem fahrbereiten Heinkel beseitigt sind, habe ich mich wieder meinem Motor gewidmet.
Erstmal musste ich mir passende "Austreibwerkzeuge" für die Kugellager besorgen und habe diese nun entfernt:
Die Antriebswelle der Schwinge habe ich auch rausgeklopft, das Kugellager ist aber gleich mit rausgekommen. Dieses sitzt sehr eng auf der Antriebswelle. Jemand eine Idee, wie ich das da runterbekomme?
Erstmal musste ich mir passende "Austreibwerkzeuge" für die Kugellager besorgen und habe diese nun entfernt:
Die Antriebswelle der Schwinge habe ich auch rausgeklopft, das Kugellager ist aber gleich mit rausgekommen. Dieses sitzt sehr eng auf der Antriebswelle. Jemand eine Idee, wie ich das da runterbekomme?
Re: Motor Überholung
Am besten geht es mit einem entsprechenden Abzieher. Guck mal nach Messer-Abzieher. Das sind zwei angeschliffene Platten, welche du zwischen das Ritzel und das Kugellager schieben kannst. Dann mit der entsprechenden Abziehvorrichtung arbeiten.
Gaaanz russisch: Lager heiss machen und versuchen mit alten Schraubendrehern das Lager von der Welle Hebeln. Hier aber bitte mit Verstand arbeiten und nicht zu fest murksen. Das Lager wird so sicher nicht mehr brauchbar sein.
Wenn du die Möglichkeit hast, gehe zu einer Werkstatt, welche den entsprechenden Abzieher haben.
Zur Montage: Welle eine Nacht in den Tiefkühler, Lager mit Heissluftfön wärmen, dann sollte das problemlos gehen.
Gruess curdin
Gaaanz russisch: Lager heiss machen und versuchen mit alten Schraubendrehern das Lager von der Welle Hebeln. Hier aber bitte mit Verstand arbeiten und nicht zu fest murksen. Das Lager wird so sicher nicht mehr brauchbar sein.
Wenn du die Möglichkeit hast, gehe zu einer Werkstatt, welche den entsprechenden Abzieher haben.
Zur Montage: Welle eine Nacht in den Tiefkühler, Lager mit Heissluftfön wärmen, dann sollte das problemlos gehen.
Gruess curdin
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2357
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Motor Überholung
Servus Denny, Servus Curdin,
ein kleiner Tipp, wenn man den "Spezialabzieher" nicht hat:
Ein passendes Stück Stahlrohr, eine Tischbohrmaschine und eine kleine Flex mit
dünner (im Durchm. schon kleiner) Trennscheibe.
So bekommt man einen "Heinkel Spezialabtreiber"
. .
Der dünne Rand der Distanzhülse muss zum Zahnrad zeigen (roter Pfeil)
ein kleiner Tipp, wenn man den "Spezialabzieher" nicht hat:
Ein passendes Stück Stahlrohr, eine Tischbohrmaschine und eine kleine Flex mit
dünner (im Durchm. schon kleiner) Trennscheibe.
So bekommt man einen "Heinkel Spezialabtreiber"

. .
Der dünne Rand der Distanzhülse muss zum Zahnrad zeigen (roter Pfeil)
Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
Re: Motor Überholung
Vielen lieben Dank für die Tipps.
Der Tipp von Bernd hat mir sehr gut gefallen. Da ich aber das Lager eh neu machen muss, habe ich den Tipp von Curdin probiert und das Lager auf die "russiche" Art abbekommen.
Der Spezialabzieher ist aber in Arbeit. Werde Morgen ein rohr besorgen und mit der Dremel Trennscheibe dann alles ausschneiden. DANKE
Der Tipp von Bernd hat mir sehr gut gefallen. Da ich aber das Lager eh neu machen muss, habe ich den Tipp von Curdin probiert und das Lager auf die "russiche" Art abbekommen.

Der Spezialabzieher ist aber in Arbeit. Werde Morgen ein rohr besorgen und mit der Dremel Trennscheibe dann alles ausschneiden. DANKE
Re: Motor Überholung
Hallo Bernd
genialer Abzieher. Werde ich mir basteln.
Danke für den Tip.
Gruess curdin
genialer Abzieher. Werde ich mir basteln.
Danke für den Tip.
Gruess curdin