Bei der Suche nach der Ursache eines unnormalen Klappergeräusches bin ich auf das axiale Spiel der Nockenwelle gestoßen.
Das axiale Spiel ist ca 0,7-0,8 mm groß.
Ist das normal oder kann/muß das ggf. mit Ausgleichscheiben (ähnlich Kipphebeln) ausgeglichen ?
VG
Dietmar
Klappergeräusch im Motor 103 A1
Re: Klappergeräusch im Motor 103 A1
Hallo Dietmar. Ich habe das bei mir mit Ausgleichsscheiben gemacht. Allerdings habe ich die Bronzebuchse der Nockenwellen Lagerung ausgepresst und die Scheibe dann zwischen Buchse und Gehäuse gelegt. Du kannst es dir aber auch einfach machen und die Scheibe auf den Wellenstumpf machen.
Re: Klappergeräusch im Motor 103 A1
Was mir nicht klar ist:
Wie misst man das axiale Spiel der Nockenwelle?
Das Axialspiel kann sich doch erst bemerkbar machen, wenn die beiden Motorhälften zusammen gebaut sind.
Wie muss ich vorgehen, wenn der Motor noch offen ist, um ein evt. Axialspiel zu messen? Wo liegen die Toleranzen?
Gruß
Gehard
Wie misst man das axiale Spiel der Nockenwelle?
Das Axialspiel kann sich doch erst bemerkbar machen, wenn die beiden Motorhälften zusammen gebaut sind.
Wie muss ich vorgehen, wenn der Motor noch offen ist, um ein evt. Axialspiel zu messen? Wo liegen die Toleranzen?
Gruß
Gehard
Re: Klappergeräusch im Motor 103 A1
Du hast recht. Zerlegt geht das nicht. Motorhälften ohne Kurbelwelle und Getriebe nur mit Nockenwelle zusammensetzen und verschrauben. Dann von der Kupplungsseite mit Messchieber Spiel messen.
Re: Klappergeräusch im Motor 103 A1
Danke, habe ich jetzt verstanden.
Hätte ich nicht gedacht, dass dieses axiale Spiel so starke Geräusche macht.
Da wäre es interessant, wenn Dietmar nach Einbau der Ausgleichsscheibe postet, ob damit das Geräusch weg ist.
Gerhard
Hätte ich nicht gedacht, dass dieses axiale Spiel so starke Geräusche macht.
Da wäre es interessant, wenn Dietmar nach Einbau der Ausgleichsscheibe postet, ob damit das Geräusch weg ist.
Gerhard
Re: Klappergeräusch im Motor 103 A1
...Ja, genau so habe ich das gemessen, mit einem guten Messschieber der auch 1/2 zehntel mm noch misst.
Werde berichten...baue Motor gerade wieder zusammen, wird was dauern.
Übrigens: hatte erst eine Ausgleichscheibe aus 0,7 mm Niroblech reingesetzt, nach Aufsetzen des linken Kurbelgehäuses und anziehen der drei M6 Muttern lies sich die Kurbelwelle nicht mehr leicht drehen. Habe dann aus 0,2mm Feinblech (Konservendose) zwei A-Scheiben gemacht und einebaut...Spiel von Hand nicht mehr spürbar, Kurbelwelle dreht leicht, habe die Scheiben auf den Nockenwellen Zapfen gesetzt.
Gruß
Dietmar
Re: Klappergeräusch im Motor 103 A1
Ich würde eher richtige Stahl Ausgleichsscheiben nehmen. Konservendose scheint mir etwas zu weich zu sein. Wenn du was benötigst melde dich.
Re: Klappergeräusch im Motor 103 A1
Hallo Werner, danke für dein Angebot, habe den Motor jetzt (leider) schon zusammen.
Wenn ich recht informiert bin wird das Dosenblech durch Kaltwalzen hergestellt und erhält dadurch eine verhältnismäßig große (ausreichende) Härte.
Ich denke, dass die axialen Kräfte der Nockenwelle nicht so groß sind und die "Dosenblechscheiben" erstmal halten.
Gruß
Dietmar