Behandlung des Trittblechs
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 17.09.2016, 15:25
Behandlung des Trittblechs
Hallo zusammen,
so langsam schließt sich der Kreis der Fertigstellung meines 103 A0. Mein Trittblech aus Aluminiumguss sieht leider immer noch nicht gut aus.
Jetzt stellt sich die Frage was tun?
Ich habe etwas von Chromatieren gelesen ist das eine sinnvolle Variante?
Oder doch lieber schleifen und mit speziellen Mitteln auf Hochglanz polieren?
Pulverbeschichten?
...
Also viele Möglichkeiten aber keine die sich für mich als beste herraustellt, ich hoffe ihr könnt mir mal von euren Erlebnissen (Erfahrungen) berichten.
Mit langsam verzweifelten Grüßen
Philipp
so langsam schließt sich der Kreis der Fertigstellung meines 103 A0. Mein Trittblech aus Aluminiumguss sieht leider immer noch nicht gut aus.
Jetzt stellt sich die Frage was tun?
Ich habe etwas von Chromatieren gelesen ist das eine sinnvolle Variante?
Oder doch lieber schleifen und mit speziellen Mitteln auf Hochglanz polieren?
Pulverbeschichten?
...
Also viele Möglichkeiten aber keine die sich für mich als beste herraustellt, ich hoffe ihr könnt mir mal von euren Erlebnissen (Erfahrungen) berichten.
Mit langsam verzweifelten Grüßen
Philipp
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 20.06.2009, 14:05
Re: Behandlung des Trittblechs
Hallo Philipp.
Schon mal an Glasperlenstrahlen gedacht? Manche schwören auch auf Kunsteisstrahlen. Sieht danach aus wie neu. Verchromen würde ich nicht. Irgendwann kommen da ganz hässliche Pickel. die Oberkanten kannst Du auf Hochglanz polieren, wenn Du Dir die Mühe machen willst.
Viel Spaß bei der Entscheidungsfindung.
Gruß Werner
PS: Hab auch einen A0 Bj 56
Schon mal an Glasperlenstrahlen gedacht? Manche schwören auch auf Kunsteisstrahlen. Sieht danach aus wie neu. Verchromen würde ich nicht. Irgendwann kommen da ganz hässliche Pickel. die Oberkanten kannst Du auf Hochglanz polieren, wenn Du Dir die Mühe machen willst.
Viel Spaß bei der Entscheidungsfindung.
Gruß Werner
PS: Hab auch einen A0 Bj 56
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2391
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Behandlung des Trittblechs
Servus Philipp,
hier gibt`s auch noch was d`rüber zu lesen :
http://www.heinkel-club.de/forum/viewto ... 3f7#p14532
hier gibt`s auch noch was d`rüber zu lesen :
http://www.heinkel-club.de/forum/viewto ... 3f7#p14532
Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 28.01.2007, 18:14
- Wohnort: 53359 Rheinbach
Re: Behandlung des Trittblechs
Hallo Philipp,
das Trittbrett zu verchromen halte ich für die schlechteste Lösung, weil es dann
völlig glatt und im Nassen total rutschig ist.
Ich habe mein Trittbrett sandstrahlen lassen und dann die erhabenen Flächen
mit dem Schwingschleifer behandelt.
Jetzt ist es "zweifarbig" und hat seine originale Struktur.
Schöne Grüße aus Rheinbach
Klaus Drobig
das Trittbrett zu verchromen halte ich für die schlechteste Lösung, weil es dann
völlig glatt und im Nassen total rutschig ist.
Ich habe mein Trittbrett sandstrahlen lassen und dann die erhabenen Flächen
mit dem Schwingschleifer behandelt.
Jetzt ist es "zweifarbig" und hat seine originale Struktur.
Schöne Grüße aus Rheinbach
Klaus Drobig
Schöne Grüße aus Rheinbach
Klaus Drobig
Klaus Drobig
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2391
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Behandlung des Trittblechs
Servus nochmals Philipp,
Früher Quarz-Sand, deshalb die Bezeichnung "Sandstrahlen". Heute Korund, Inox-Granulat und dergl.
Mit dieser Strahlmethode wird relativ leicht Rost, Oxyd, Lack, usw. von der Oberfläche entfernt.
Die Oberfläche wird dabei aber sehr stark "aufgerauht" und ist optimal für Lack- und Pulverbeschichtungen.
Oberflächen, die nach dem Strahlen nicht weiter behandelt werden, sollte man mit Glasperlen, Nussschalen o.ä.
Strahlen. Dabei wird die Oberfläche zwar blank, wird aber geglättet und etwas verdichtet.
An dieser Oberfläche wird sich auch Schmutz nicht so leicht festsetzen wie an rauheren Flächen
Und wie Klaus Drobig schon anmerkte:
Durch das nachträgliche Schleifen der erhabenen Flächen mit dem Schwingschleifer und ganz feinem
Schleifpapier entstehen zwei verschiedene Oberflächenstrukturen, die sich wunderbar voneinander
abheben
Noch ein Beispiel zum Verdichten von Oberflächen (Wen`s interessiert) :
Bei leistungsgesteigerten Motoren werden u.A. ganze Pleuel mit Stahlkugeln gestrahlt um die oberste
Metallschicht nur zu verdichten. Somit bekommt das ganze Pleuel mehr Spannung und lässt sich
stärker belasten
"Sandstrahlen" bedeutet i.d.R. Druckluftstrahlen mit scharfkantigen Strahlmitteln ;
Früher Quarz-Sand, deshalb die Bezeichnung "Sandstrahlen". Heute Korund, Inox-Granulat und dergl.
Mit dieser Strahlmethode wird relativ leicht Rost, Oxyd, Lack, usw. von der Oberfläche entfernt.
Die Oberfläche wird dabei aber sehr stark "aufgerauht" und ist optimal für Lack- und Pulverbeschichtungen.
Oberflächen, die nach dem Strahlen nicht weiter behandelt werden, sollte man mit Glasperlen, Nussschalen o.ä.
Strahlen. Dabei wird die Oberfläche zwar blank, wird aber geglättet und etwas verdichtet.
An dieser Oberfläche wird sich auch Schmutz nicht so leicht festsetzen wie an rauheren Flächen

Und wie Klaus Drobig schon anmerkte:
Durch das nachträgliche Schleifen der erhabenen Flächen mit dem Schwingschleifer und ganz feinem
Schleifpapier entstehen zwei verschiedene Oberflächenstrukturen, die sich wunderbar voneinander
abheben

Noch ein Beispiel zum Verdichten von Oberflächen (Wen`s interessiert) :
Bei leistungsgesteigerten Motoren werden u.A. ganze Pleuel mit Stahlkugeln gestrahlt um die oberste
Metallschicht nur zu verdichten. Somit bekommt das ganze Pleuel mehr Spannung und lässt sich
stärker belasten

Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
Re: Behandlung des Trittblechs
ich bin bei meinem Trittbrett früher mit der Drahtbürste drüber. Danach sah es immer aus wie neu.
"Der ist aber schnuckelig!" (Fahrer einer englischen Rickman Rennmaschine zu meinem Roller an der roten Ampel)
- Olinger123
- Beiträge: 138
- Registriert: 18.12.2005, 09:11
- Wohnort: Herten
Re: Behandlung des Trittblechs
Hallo!
Ich habe mein Trittbrett bei der Restauration mit einer Messingbürste für die Bohrschnine bearbeit.
Ist aus meiner Sicht echt gut geworden.
[attachment=0https://www.heinkel-club.de/forum/download/file ... ew&id=2998]Heinkel 196.jpg[/attachment]
Ich habe mein Trittbrett bei der Restauration mit einer Messingbürste für die Bohrschnine bearbeit.
Ist aus meiner Sicht echt gut geworden.
[attachment=0https://www.heinkel-club.de/forum/download/file ... ew&id=2998]Heinkel 196.jpg[/attachment]
Grüße aus dem Ruhrgebiet
Olaf
Olaf
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 17.09.2016, 15:25
Re: Behandlung des Trittblechs
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Infos.
Habe heute mal bei einem Glasperlspezialisten angerufen. Da dieser nicht besonders gesprächig war, frage ich noch einmal hier.
Was tun wenn das Trittblech nun gestrahlt ist?
Ist es dann auch gegen Oxidation geschützt?
Wenn nein, was hilft am besten?
Oder wie kann ich für eine gleichmäßige Oxidation sorgen?
Mit freundlichen Grüßen
Philipp
vielen Dank für die vielen Infos.
Habe heute mal bei einem Glasperlspezialisten angerufen. Da dieser nicht besonders gesprächig war, frage ich noch einmal hier.
Was tun wenn das Trittblech nun gestrahlt ist?
Ist es dann auch gegen Oxidation geschützt?
Wenn nein, was hilft am besten?
Oder wie kann ich für eine gleichmäßige Oxidation sorgen?
Mit freundlichen Grüßen
Philipp
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 08.02.2007, 20:52
- Wohnort: Bielefeld
Re: Behandlung des Trittblechs
Hallo Philipp
Nach den Glasstrahelen mußt du eines tun: nichts. Ich habe mein Trittbrett vor 25 Jahren läppgestrahlt, das ist das heutige Glasperlenstrahlen. Ich habe es danach nicht behandelt und 'Natur' belassen, es sieht immer noch gut aus.
Mit bestem Rollergruß
Rollerchris
Nach den Glasstrahelen mußt du eines tun: nichts. Ich habe mein Trittbrett vor 25 Jahren läppgestrahlt, das ist das heutige Glasperlenstrahlen. Ich habe es danach nicht behandelt und 'Natur' belassen, es sieht immer noch gut aus.
Mit bestem Rollergruß
Rollerchris