Benzin siedet - Tank isoliert
Benzin siedet - Tank isoliert
Hi Jungs,
nach der Hitzeperiode der vergangenen Tage habe ich mich an die Isolierung des 103 A2-Tanks gemacht. Es war letztlich leichter als gedacht. Beim Sanitärfachgeschäft ist 1. selbstklebendes Schaumstoffband ca. 3 mm dick und ebenso 2. selbstklebendes Aluband, jeweils 50 mm breit erhältlich.
Marken: 1. Armaflex, Arnocell - 2. Gerband Klebeband DIN 4102-A2, nicht brennbar, mit Acrylat Haftkleber, lösungsmittelfrei erhältlich.
Beides lässt sich wegen der geringen Breite und Elastizität prima um den Tank und seine Ecken und Kurven wickeln und wird natürlich hintereinander 1. vor 2. aufgebracht. Test steht bei der nächsten Hitzeperiode an. Bilder kann ich nachliefern, muss sie aber erst noch verkleinern.
nach der Hitzeperiode der vergangenen Tage habe ich mich an die Isolierung des 103 A2-Tanks gemacht. Es war letztlich leichter als gedacht. Beim Sanitärfachgeschäft ist 1. selbstklebendes Schaumstoffband ca. 3 mm dick und ebenso 2. selbstklebendes Aluband, jeweils 50 mm breit erhältlich.
Marken: 1. Armaflex, Arnocell - 2. Gerband Klebeband DIN 4102-A2, nicht brennbar, mit Acrylat Haftkleber, lösungsmittelfrei erhältlich.
Beides lässt sich wegen der geringen Breite und Elastizität prima um den Tank und seine Ecken und Kurven wickeln und wird natürlich hintereinander 1. vor 2. aufgebracht. Test steht bei der nächsten Hitzeperiode an. Bilder kann ich nachliefern, muss sie aber erst noch verkleinern.
Re: Benzin siedet - Tank isoliert
Hier noch die Fotos zum Thema
- velorex350
- Beiträge: 164
- Registriert: 12.11.2018, 08:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Benzin siedet - Tank isoliert
Hallo, ist zwar schon etwas her, aber wie sind die Erfahrungen mit dieser Klebelösung?
Hab ähnliche Probleme mit meinem. Fatal ist es den Roller abzustellen und dann ein Paar Minuten später wieder zu starten. Die Hitze die der Motor ausstrahlt bringen wohl das Benzin zum verdampfen und der Roller stottert nur noch. Was hilft ist die Sitzbank sofort nach abstellen aufzuklappen.
Eigentlich könnte man ja einen elektrischen Lüfter einbauen, der dann ein Paar Minuten nachläuft. Hat das schon jemand gemacht?
Hab ähnliche Probleme mit meinem. Fatal ist es den Roller abzustellen und dann ein Paar Minuten später wieder zu starten. Die Hitze die der Motor ausstrahlt bringen wohl das Benzin zum verdampfen und der Roller stottert nur noch. Was hilft ist die Sitzbank sofort nach abstellen aufzuklappen.
Eigentlich könnte man ja einen elektrischen Lüfter einbauen, der dann ein Paar Minuten nachläuft. Hat das schon jemand gemacht?
Grüße Hans
103A2 von 1964, mein erster Viertaktroller! Cezeta, Vespa, Velorex und Co haben blaue Fahnen
#9656
Um nicht umzufallen reichen drei Räder, drum gibt's den Velorex
103A2 von 1964, mein erster Viertaktroller! Cezeta, Vespa, Velorex und Co haben blaue Fahnen
#9656
Um nicht umzufallen reichen drei Räder, drum gibt's den Velorex

Re: Benzin siedet - Tank isoliert
Hallo,
was du berichtest sind Dampfblasen, die sich im Vergaser bilden. Die sind harmlos und der "Spuk" dauert solange, bis "neuer" Sprit vom Tank durchgelaufen ist, also 100-200m Fahrtstrecke..
Wenn dich das stört, montiere eine Wärembrücke am Einlasskrümmer (Vergaser), gibt es sogar beim Club zu kaufen
oder dreh den Einlasskrümmer ab und drehe passend dazu eine Kunststoffbuchse.
Auf http://www.heinkelservice.com/ Service1 /Art12 findet sich eine Abbildung.
Der Club Adapter ist meine ich aus Pertinax und baut länger, dafür erübrigt sich das abdrehen oder der Austausch des Krümmers.
Der A0 hatte eine solche Buchse bereits in den Vergaser eingebaut, die hat man beim A1 und A2 gespart
Grüße
Stephan
was du berichtest sind Dampfblasen, die sich im Vergaser bilden. Die sind harmlos und der "Spuk" dauert solange, bis "neuer" Sprit vom Tank durchgelaufen ist, also 100-200m Fahrtstrecke..
Wenn dich das stört, montiere eine Wärembrücke am Einlasskrümmer (Vergaser), gibt es sogar beim Club zu kaufen

Auf http://www.heinkelservice.com/ Service1 /Art12 findet sich eine Abbildung.
Der Club Adapter ist meine ich aus Pertinax und baut länger, dafür erübrigt sich das abdrehen oder der Austausch des Krümmers.
Der A0 hatte eine solche Buchse bereits in den Vergaser eingebaut, die hat man beim A1 und A2 gespart

Grüße
Stephan
Re: Benzin siedet - Tank isoliert
Bei "Hitzefahrten" beginnt der heutige Sprit (Bioalkohol -Bestandteile) schon bei ca. 55-60°C zu sieden und der Motor beginnt während der Fahrt zu stottern und bleibt schließlich stehen; (siehe meinen früheren Beitrag..viewtopic.php?f=1&t=1595) verstärkt wird dieser Effekt noch durch die häufig in die Benzinleitung eingebauten Benzinfilter wo die Gasblasen sich sammeln und die Spritzufuhr behindern. Auspufflecks können nochzusätzlich den Tank aufheizen.
Meine Abhilfen waren: Auspuff mit Isoband umwickeln, Tank an der Auspuffseite mit Isoklebefolie versehen, Sitzbank mit zusätzlichen Abstandsklötzchen anheben...blos kein E10 tanken
Gruß
Dietmar
Meine Abhilfen waren: Auspuff mit Isoband umwickeln, Tank an der Auspuffseite mit Isoklebefolie versehen, Sitzbank mit zusätzlichen Abstandsklötzchen anheben...blos kein E10 tanken

Gruß
Dietmar
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2391
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Benzin siedet - Tank isoliert
Servus Hans,
Dietmar hat ja auch schon erkannt, dass es in Deinem Beitrag um eine Überhitzung im Motorraum geht.
Haben Dietmar und ich da Recht ?
unter dem Sitz einen Lüftungsspalt zu schaffen.
Das Foto zeigt eine Probe an einem alten Kofferkasten: Verwendet habe ich Gummipuffer 11 mm hoch, 20 mm Durchm., die einseitig einen M6 Gewindestift besitzen.
Dieses Gewinde passt in die vorh. Bohrungen, habe aber im Bereich des Schlosses und gegenüber noch zusätzl.
zwei Löcher gebohrt.
Natürlich muss unter dem Scharnier und Schliesshaken zum Sitzbankblech in der gleichen Dicke untergelegt
und längere Schrauben verwendet werden !
Sollte dieser Lüftungsschlitz noch nicht ausreichen, werde ich unterhalb des Reserverades in den Kofferkasten
noch Öffnungen ausschneiden, die mit entsprechenden Lüftungsgittern abgedeckt werden
Falls es nur um die Erwärmung des Vergasers bei Stillstand des heissen Motors geht, hat natürlich Stefan Recht.
Hier würde ich aber die modifizierten Ansaugkrümmer vom Club empfehlen (Auf dem Foto Nr. 1) Die anderen Isolierstücke aus Teflon oder Pertinax (2 und 2a) versetzen den Vergaser
um ca. 2,5 cm nach hinten. Dadurch gibt es i.d.R. Probleme bei der Bedienung des Benzinhahns und beim Wechseln
des Luftfilters. Durch den längeren Ansaugweg des Frischgases kann es auch zu Schwierigkeiten bei der Gemisch-
aufbereitung im Vergaser kommen
Dietmar hat ja auch schon erkannt, dass es in Deinem Beitrag um eine Überhitzung im Motorraum geht.
Haben Dietmar und ich da Recht ?
Bin auch gerade dabei, meinem Freund, der an seinem 103 A-2 (und die betrifft es i.d.R.) das gleiche Problem hat,
unter dem Sitz einen Lüftungsspalt zu schaffen.
Das Foto zeigt eine Probe an einem alten Kofferkasten: Verwendet habe ich Gummipuffer 11 mm hoch, 20 mm Durchm., die einseitig einen M6 Gewindestift besitzen.
Dieses Gewinde passt in die vorh. Bohrungen, habe aber im Bereich des Schlosses und gegenüber noch zusätzl.
zwei Löcher gebohrt.
Natürlich muss unter dem Scharnier und Schliesshaken zum Sitzbankblech in der gleichen Dicke untergelegt
und längere Schrauben verwendet werden !
Sollte dieser Lüftungsschlitz noch nicht ausreichen, werde ich unterhalb des Reserverades in den Kofferkasten
noch Öffnungen ausschneiden, die mit entsprechenden Lüftungsgittern abgedeckt werden

Falls es nur um die Erwärmung des Vergasers bei Stillstand des heissen Motors geht, hat natürlich Stefan Recht.
Hier würde ich aber die modifizierten Ansaugkrümmer vom Club empfehlen (Auf dem Foto Nr. 1) Die anderen Isolierstücke aus Teflon oder Pertinax (2 und 2a) versetzen den Vergaser
um ca. 2,5 cm nach hinten. Dadurch gibt es i.d.R. Probleme bei der Bedienung des Benzinhahns und beim Wechseln
des Luftfilters. Durch den längeren Ansaugweg des Frischgases kann es auch zu Schwierigkeiten bei der Gemisch-
aufbereitung im Vergaser kommen

Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
- Bernd Hünten
- Beiträge: 422
- Registriert: 19.01.2006, 20:02
- Wohnort: 28844 Weyhe
Re: Benzin siedet - Tank isoliert
Dieses Problem kenne ich auch schon seit den 60 ern bei meinem damaligen A2.
Auch ich habe mit den Buchsen experimentiert! Heute habe ich eine einfache Lösung: Den Krümmer aus Edelstahl. Einen habe ich übrigens von dir, Bernd. Dieser Krümmer leitet die Wärme kaum. Natürlich habe ich auch, wie von Bernd vorgeschlagen, den Abstand zwischen Sitzbank und Kasten erhöht. Dann habe ich auch den Schwimmer etwas weiter Richtung Tank verdreht. Zuletzt fällt mir noch ein, dass auch die Blasrichtung der Auspuffrohre eine Rolle spielt. Hat man z. B. einen Spritzschutz unter dem Nummernschild montiert, so können die heißen Auspuffgase nicht gut entweichen, sondern sammeln sich auch unter dem Kasten und erhöhen dort die Temperatur. Ein Clubkamerad hat diese Rohre etwas nach außen gebogen. Anfahrschwierigkeiten der beschriebenen Art kenne ich nicht mehr, obwohl mein Roller richtig belastet wird!
(Zum Heinkeltreffen Hinfahrt am Mittwoch 630 km mit Gepäck bei hohen Temperaturen gefahren; Bericht auf Heinkel-Club-Bremen.de)
Viel Erfolg beim Basteln!
Bernd


Viel Erfolg beim Basteln!
Bernd
Dieser Heinkel war 1966 mit mir auf dem Mulhacen (Spanien 3481 m)
- velorex350
- Beiträge: 164
- Registriert: 12.11.2018, 08:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Benzin siedet - Tank isoliert
Was mir gerade einfällt, bei meiner Cezeta ist zwischen Ansaugkrümmer und Zylinder eine Kunststoffplatte, ca. 4mm dick.
Müsste eigentlich auch gehen oder?
Ausser der Buchse 21.1873, Tafel 7 finde ich nichts im Shop.
Mit der Cezeta bin ich am Wochenende auf einem Treffen in Cz bei hohen Temperaturen gut 250km und bergigem Gelände ohne Probleme gefahren. Allerdings ist die auch vollkommend anders gekühlt (Ventilator direkt neben Zylinder und auch viel Fahrtwind).
Müsste eigentlich auch gehen oder?
Ausser der Buchse 21.1873, Tafel 7 finde ich nichts im Shop.
Mit der Cezeta bin ich am Wochenende auf einem Treffen in Cz bei hohen Temperaturen gut 250km und bergigem Gelände ohne Probleme gefahren. Allerdings ist die auch vollkommend anders gekühlt (Ventilator direkt neben Zylinder und auch viel Fahrtwind).
Grüße Hans
103A2 von 1964, mein erster Viertaktroller! Cezeta, Vespa, Velorex und Co haben blaue Fahnen
#9656
Um nicht umzufallen reichen drei Räder, drum gibt's den Velorex
103A2 von 1964, mein erster Viertaktroller! Cezeta, Vespa, Velorex und Co haben blaue Fahnen
#9656
Um nicht umzufallen reichen drei Räder, drum gibt's den Velorex

- heinkel-bernd
- Beiträge: 2391
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Benzin siedet - Tank isoliert
Servus Hans (velorex),
Eigentlich sollte man meinen, dass die 2 mm dicke Krümmerdichtung beim Heinkelmotor auch eine isolierende
Wirkung bringen sollte. Macht sie aber nicht, da an den Gewindebolzen immer noch ein direkter (wenn auch minimaler)
Wärmeübergang zum Ansaugkrümmer stattfindet
Mit der Pertinaxbuchse besteht überhaupt keine metallische Verbindung mehr, und das halte ich für optimal
Bei den nachgefertigten Edelstahl-Krümmern erübrigt sich das Isolierstück, da "Edelstahl rostfrei" eine sehr
schlechte Wärmeleitfähigkeit besitzt
Diese wurden aber mit einem Innenduchmesser von 23 bzw. 24 mm für die größeren 22er Vergaser hergestellt.
Das wird an vielen Motoren so gelöstvelorex350 hat geschrieben: ↑17.06.2019, 22:54 Was mir gerade einfällt, bei meiner Cezeta ist zwischen Ansaugkrümmer und Zylinder eine Kunststoffplatte, ca. 4mm dick.
Müsste eigentlich auch gehen oder?

Eigentlich sollte man meinen, dass die 2 mm dicke Krümmerdichtung beim Heinkelmotor auch eine isolierende
Wirkung bringen sollte. Macht sie aber nicht, da an den Gewindebolzen immer noch ein direkter (wenn auch minimaler)
Wärmeübergang zum Ansaugkrümmer stattfindet

Mit der Pertinaxbuchse besteht überhaupt keine metallische Verbindung mehr, und das halte ich für optimal

Bei den nachgefertigten Edelstahl-Krümmern erübrigt sich das Isolierstück, da "Edelstahl rostfrei" eine sehr
schlechte Wärmeleitfähigkeit besitzt

Diese wurden aber mit einem Innenduchmesser von 23 bzw. 24 mm für die größeren 22er Vergaser hergestellt.
Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth
- heinkel-bernd
- Beiträge: 2391
- Registriert: 13.01.2011, 21:07
- Wohnort: Nähe Bayreuth
Re: Benzin siedet - Tank isoliert
Liebe "hitzegeplagte" 103 A-2-Fahrer,
mein Heinkelfreund, der vor Kurzem auch das Problem mit überhitztem Tank hatte,
( mein obiger Bericht vom 17.06.19)
hat mich auf eine mögliche Ursache hingewiesen, als er diese Fotos des Kofferkastens betrachtete:
. In seinem Kofferkasten ist dieses Schmutzblech (blau eingekreist) noch vorhanden.
In meinem Fundus befinden sich aber auch welche, bei denen dieses Schmutzblech fehlt
. Die Blechlaschen, mit denen dieses Blech angepunktet war (rot eingekreist), sind aber noch vorhanden.
Demnach wurden in diesen Koffern auch mal solche Bleche angebracht.
Da diese "Kästen" leider etwas unzugänglich eingelagert sind, kann ich nicht feststellen, ob diese
Schmutzbleche abgerostet sind oder absichtlich abgetrennt wurden
Da bei einer sehr langen Etappe bei gleichen Bedingungen 3 Touristen 103 A-2 zusammen unterwegs
waren aber nur ein Fahrzeug Hitzeprobleme bekam, vermute ich, dass bei den beiden Anderen diese
Schmutzbleche fehlen und dadurch ein besserer Luftaustausch im Kofferkasten ermöglicht wird
Die Besitzer dieser letztgenannten Fahrzeuge werde ich bei Gelegenheit mal darauf ansprechen,
auf das Ergebnis bin ich schon sehr gespannt !
Um diese Erkenntnis noch besser beurteilen zu können, wären natürlich noch ein paar Erfahrungen
von weiteren 103 A-2 Fahrern hilfreich
Deshalb auch meine Bitte an Euch:
Einfach mal nach dem Vorhandensein dieses Schmutzbleches sehen und hier kurz mitteilen, ob in
Eueren Kofferkästen ein Hitzeproblem besteht oder nicht.
Schon mal herzlichen Dank im Voraus und
mein Heinkelfreund, der vor Kurzem auch das Problem mit überhitztem Tank hatte,
( mein obiger Bericht vom 17.06.19)
hat mich auf eine mögliche Ursache hingewiesen, als er diese Fotos des Kofferkastens betrachtete:
. In seinem Kofferkasten ist dieses Schmutzblech (blau eingekreist) noch vorhanden.
In meinem Fundus befinden sich aber auch welche, bei denen dieses Schmutzblech fehlt

. Die Blechlaschen, mit denen dieses Blech angepunktet war (rot eingekreist), sind aber noch vorhanden.
Demnach wurden in diesen Koffern auch mal solche Bleche angebracht.
Da diese "Kästen" leider etwas unzugänglich eingelagert sind, kann ich nicht feststellen, ob diese
Schmutzbleche abgerostet sind oder absichtlich abgetrennt wurden

Da bei einer sehr langen Etappe bei gleichen Bedingungen 3 Touristen 103 A-2 zusammen unterwegs
waren aber nur ein Fahrzeug Hitzeprobleme bekam, vermute ich, dass bei den beiden Anderen diese
Schmutzbleche fehlen und dadurch ein besserer Luftaustausch im Kofferkasten ermöglicht wird

Die Besitzer dieser letztgenannten Fahrzeuge werde ich bei Gelegenheit mal darauf ansprechen,
auf das Ergebnis bin ich schon sehr gespannt !
Um diese Erkenntnis noch besser beurteilen zu können, wären natürlich noch ein paar Erfahrungen
von weiteren 103 A-2 Fahrern hilfreich

Deshalb auch meine Bitte an Euch:
Einfach mal nach dem Vorhandensein dieses Schmutzbleches sehen und hier kurz mitteilen, ob in
Eueren Kofferkästen ein Hitzeproblem besteht oder nicht.
Schon mal herzlichen Dank im Voraus und
Viele heinkelige Grüße
BERND aus Bayreuth
BERND aus Bayreuth